mitspielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʃpiːlən ]

Silbentrennung

mitspielen

Definition bzw. Bedeutung

  • an etwas hintergründig beteiligt sein, bei etwas eine Rolle spielen

  • bei einer Sache, bei einem Vorgang fördernd beteiligt sein, bei etwas nicht stören

  • jemandem etwas Schlechtes zuteilwerden lassen

  • mit anderen gemeinsam etwas spielen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spielen mit dem Adverb mit.

Konjugation

  • Präsens: spiele mit, du spielst mit, er/sie/es spielt mit
  • Präteritum: ich spiel­te mit
  • Konjunktiv II: ich spiel­te mit
  • Imperativ: spiel mit! / spiele mit! (Einzahl), spielt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­spielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­spie­len (Synonyme)

(sich etwas) (gerne) gefallen lassen
(sich) einlassen auf
kooperieren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
mitgehen:
sich (zu Fuß) in die gleiche Richtung bewegen; mit jemandem oder etwas gehen
sich mitreißen lassen
mitmachen (passiv) (ugs., Hauptform):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mittun
mitziehen (ugs.):
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
(eine) linke Tour abziehen (mit) (ugs., salopp, variabel)
(jemanden) behandeln wie den letzten Dreck (ugs.)
(jemanden) behandeln wie ein Stück Dreck (ugs.)
(jemanden) schlecht behandeln
(auf jemandem) herumtrampeln (ugs., fig.)
(übel / ruppig / nicht zimperlich / hart / …) umspringen (mit) (variabel):
auf grobe, direkte Art mit jemandem umgehen
häufig über technische Anlagen, besonders Ampeln: schlagartig den Zustand wechseln
anfangen, mitzusingen
anfangen, mitzuspielen
(sich) beteiligen (Musik):
an etwas teilnehmen oder teilhaben
jemanden an etwas teilnehmen oder teilhaben lassen
(mit) einstimmen:
ein Musikinstrument auf etwas einstellen
jemanden vor einem bestimmten Ereignis in die richtige innere Stimmung versetzen
mitsingen:
in eine Melodie einstimmen, zusammen mit anderen Personen singen oder auch: singen, wenn ein Lied gespielt wird, jemandes Darbietung begleiten

Weitere mögliche Alternativen für mit­spie­len

eine Rolle spielen
mit von der Partie sein
reinspielen

Sinnverwandte Wörter

bei­tra­gen:
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen

Beispielsätze

  • Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.

  • Ihm wurde übel mitgespielt.

  • Ob bei seiner Entscheidung auch noch andere Gründe mitspielten, verrät er nicht.

  • Wenn alle mitspielen, werden wir den Rekord heute Nachmittag knacken.

  • Er spielt bei der örtlichen Blaskapelle mit.

  • Spielt ihr heute Fußball? Darf ich mitspielen?

  • Die Schauspieler, die in diesem Film mitspielen, sind inzwischen alle tot.

  • Tom wurde vom König übel mitgespielt, aber das Schicksal war auf seiner Seite.

  • Die Krankheit hat ihm übel mitgespielt.

  • Ich möchte mit den Kindern mitspielen.

  • In welchem Film hat dieser Schauspieler denn noch mitgespielt?

  • Ich fragte die Jungen, ob ich mitspielen dürfe, was sie mir versagten.

  • Kann ich mitspielen?

  • Das Schicksal hat mir übel mitgespielt.

  • Möchtest du mitspielen?

  • Ich tat so, als würde ich mitspielen.

  • Tom fand, man habe ihm übel mitgespielt, als er bei der Beförderung links liegen gelassen wurde.

  • Willst du in einem Film mitspielen?

  • Nur einmal habe ich in einem Film als Statist mitgespielt.

  • Ich werde bei diesem Spiel nicht mitspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aaliyah durfte nicht mitspielen, nur weil ICH ihre Mutter bin.

  • Allerdings muss auch euer Fernseher mitspielen.

  • Alle, die vorne mitspielen, haben sich für Investoren geöffnet.

  • Aber da müssen viele Leute mitspielen".

  • Auch in Cham hat sich Gottmeier schnell als eines der größten Talente herauskristallisiert, durfte schon im älteren Jahrgang mitspielen.

  • Als „Doctor Who“ kennt sich Matt Smith mit Weltraumreisen aus: Jetzt soll der Brite auch bei „Star Wars: Episode IX“ mitspielen.

  • Allerdings muss das Wetter auch mitspielen.

  • Bei dem letzten Spiel der EM-Qualifikation durfte ein großes Talent erstmals mitspielen.

  • "Als Feldspieler könnte er in der 3. Liga locker mitspielen", hat DFB-Torwarttrainer Andreas Köpke mal gesagt.

  • Aber wenn man nicht mitgespielt hat, finden die Worte meist nicht so viel Gehör, wie wenn man auf dem Platz gestanden hat.

  • Bürgermeister Klaus Stapf: "Kanzlerbonus hat mitgespielt"

  • Wolle Deutschland in der Weltliga mitspielen, "brauchen wir einen nationalen Player von entsprechender Größe", sagte Oettinger.

  • Aber da wird wohl die berüchtigte Deutsche Wirtschaft nicht mitspielen, die genau dort fertigen lässt.

  • Gewinnspiel zur WM 2010 - Jetzt beim WM-Duell mitspielen und gewinnen.

  • Der Verdacht liegt nahe, dass Sie nun im gesegneten Fußballer-Alter von 40 Jahren in Wattenheim nur wegen ihrer Standards mitspielen dürfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­spie­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­spie­len lautet: EEIILMNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

mitspielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­spie­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

je­man­dem eins aus­wi­schen:
jemandem meist aus Rache einen Schaden zufügen, jemandem übel mitspielen
mit­wir­ken:
bei einem Bühnenspiel mitspielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitspielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitspielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10625441, 9280475, 8667057, 8667045, 8639036, 8262249, 7043394, 7020073, 6643206, 5570918, 5196886, 3890554, 2728949 & 1918941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.03.2023
  2. pcgames.de, 26.04.2022
  3. nrz.de, 16.03.2021
  4. nordbayern.de, 31.12.2020
  5. idowa.de, 05.11.2019
  6. haz.de, 29.08.2018
  7. rhein-zeitung.de, 03.08.2017
  8. lvz.de, 05.06.2016
  9. focus.de, 25.01.2015
  10. faz.net, 30.06.2014
  11. ka-news.de, 23.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.06.2010
  15. faz.net, 08.03.2009
  16. szon.de, 11.08.2008
  17. szon.de, 23.05.2007
  18. ksta.de, 14.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 15.08.2005
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. heute.t-online.de, 15.07.2003
  22. mr, 08.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995