mitschwingen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʃvɪŋən]

Silbentrennung

mitschwingen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Aussage (im Unterton) begleiten

  • mitbewegen, gemeinsame Schwingungen ausführen, resonieren, mitvibrieren

Konjugation

  • Präsens: schwinge mit, du schwingst mit, er/sie/es schwingt mit
  • Präteritum: ich schwang mit
  • Konjunktiv II: ich schwänge mit
  • Imperativ: schwinge mit! (Einzahl), schwingt mit! / schwinget mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­schwun­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­schwin­gen (Synonyme)

anklingen:
(zwischen den Zeilen) zu hören, zu verstehen sein
auf etwas aufmerksam machen, was bereits bekannt ist, an etwas denken lassen
durchklingen:
als (verborgene) Botschaft in einem Text zu hören sein
hörbar sein, obwohl auch andere Töne/Klänge vorhanden sind
durchschimmern (ugs.):
(durch etwas Abdeckendes hindurch) vage sichtbar sein
mit wenigen Worten, eher unklar, andeuten
konnotiert sein (fachspr., Sprachwissenschaft, psychologisch)
mitklingen:
als Ton (Klang) gemeinsam mit anderen Schwingungen zu hören sein
eine Aussage (im Unterton) begleiten
oszillieren:
durch Tektonik auf- und abwärts bewegen
periodische (zeitbezogen) Änderung einer Größe um einen Fixpunkt herum, schwingen, schwanken, pendeln
resonieren:
mitschwingen
widerhallen

Beispielsätze

  • In seinen Worten spürte man immer die Angst mitschwingen.

  • Die Brücke sollte nicht im Rhythmus der Benützer mitschwingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Orbans Gegenkandidat lässt Vorwürfe der persönlichen Bereicherung mitschwingen.

  • Wehmut wird morgen an ihrem letzten Tag dennoch mitschwingen.

  • Die Aussicht auf das erstmalige Austragen der Fashion Week in Frankfurt lässt eine gewisse Sorglosigkeit mitschwingen.

  • So soll das ständige Gefühl mitschwingen, sich der Umgebung mehr bewusst zu sein.

  • Bei anderen Filmmachern würde die Furcht vor eine Marketing-Gimmick mitschwingen.

  • All dies sind Ängste, die in fast jeder Diskussion über die Auswirkungen der Digitalisierung mitschwingen.

  • Friedas Zwillingsbruder starb nach der Geburt Wenn Frieda am Samstag Geburtstag feiert, wird aber auch Trauer mitschwingen.

  • Das wird mitschwingen, wenn Franziskus von den Armen redet, solange das nicht geklärt ist.

  • Wie viel Kritik wird in seiner Rede trotzdem mitschwingen?

  • Wer Schopper kennt, konnte da schon mitschwingen hören, dass es die gebürtige Füssenerin weg aus der Stadt zieht, hinaus aufs Land.

  • Seine Fähigkeit, Stimmungen und Emotionen mitschwingen zu lassen, hat über die Jahre jedoch nicht gelitten.

  • Ein gutes Stück Zweckoptimismus dürfte da mitschwingen.

  • Wir müssen mitschwingen in einem System, dessen Achse in Paris steht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bedeutung schwingt mit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­schwin­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von mit­schwin­gen lautet: CEGHIIMNNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

mitschwingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­schwin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitschwingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitschwingen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 01.04.2022
  2. werra-rundschau.de, 17.12.2021
  3. faz.net, 02.12.2020
  4. pcgames.de, 22.09.2019
  5. moviepilot.de, 21.02.2018
  6. cio.de, 17.05.2016
  7. haz.de, 05.11.2015
  8. eurotopics.net, 19.03.2013
  9. feeds.rp-online.de, 20.01.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.12.2011
  11. laut.de, 05.05.2010
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995