mitschwimmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʃvɪmən]

Silbentrennung

mitschwimmen

Definition bzw. Bedeutung

  • dann baden (schwimmen gehen), wenn andere auch schwimmen; auch: an einem Schwimmwettbewerb teilnehmen

  • ohne besonderen eigenen Antrieb oder eigenes Zutun etwas mitmachen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwimmen mit dem Derivatem mit-

Konjugation

  • Präsens: schwimme mit, du schwimmst mit, er/sie/es schwimmt mit
  • Präteritum: ich schwamm mit / schwomm mit
  • Konjunktiv II: ich schwämme mit / schwömme mit
  • Imperativ: schwimm mit! / schwimme mit! (Einzahl), schwimmt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­schwom­men
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

mit­ma­chen:
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
teil­ha­ben:
an einer Sache beteiligt sein; bei einem Ereignis teilnehmen

Gegenteil von mit­schwim­men (Antonyme)

lei­ten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
or­ga­ni­sie­ren:
auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe

Beispielsätze

  • Das nächste große Ziel ist, bei Olympia mitzuschwimmen.

  • Schwimmst du noch eine Runde mit?

  • Das ist ein kleiner Fisch, der schwimmt nur mit. Wir müssen an die Hintermänner ran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da die Busse auf ihrem kompletten Linienweg im Verkehr „mitschwimmen“, seien sie von Verkehrsbehinderungen, Baustellen und Staus betroffen.

  • Zur neuen Saison will der SVS aber mehr als nur im MIttelfeld mitschwimmen.

  • Ich musste alles zur gleichen Zeit machen und bin einfach mitgeschwommen.

  • Spieler nutzen die strategisch stärksten Konstellationen, weil sie oben mitschwimmen wollen.

  • Er war wirklich mitgeschwommen – ehe er als die dickere Hälfte von vier unvergleichlichen Fäusten zum Überflieger wurde.

  • Normalsein, so lautet die Devise, nicht auffallen, mitschwimmen.

  • Wir können sie nur annehmen, mit dem Fluss des Lebens mitschwimmen und einfach schauen, welche Reichtümer der Fluss für uns parat hält.

  • Heute bin ich bis zum Berg in einer Welle mitgeschwommen und habe dann meinen eigenen Rhythmus gefunden.

  • "Man muss mitschwimmen auf dieser Welle", sagte Cinestar-Chef Oliver Fock der "Financial Times Deutschland".

  • Das heißt, sie sollen so ausgestattet sein, dass sie im Strom der Mitschüler mitschwimmen können.

  • Armselig ist, keine eigenen Ideen zu haben und auf der Erfolgswelle anderer mitschwimmen zu wollen.

  • Damit ist er kein Temperamentsbolzen, aber ausreichend stark, um gut im Verkehr mitschwimmen zu können.

  • Er will beweisen, dass ein Sportler jenseits der 30 noch in der Weltspitze mitschwimmen kann.

  • Für ein paar Stunden mitschwimmen im italienischen Trubel, dazugehören - für den Italien-Verrückten gibt es nichts Schöneres.

  • Wollen wir denn alle in diesem Strom mitschwimmen?

  • Sie muß einerseits auf der großen Welle der Empörung mitschwimmen.

  • Wenn irgendeine neugegründete Fondsgesellschaft mit einem Internetfonds auf der Welle mitschwimmen will, ist das eine Sache.

  • Komplettiert wird die Berliner Riege von TuS Lichterfelde, der eigentlich nur ruhig im Fahrwasser mitschwimmen möchte.

  • Kann sein, daß ihr der Schreck in die Glieder gefahren war, als sie am Morgen erfuhr, daß Michelle Smith mitschwimmen würde.

  • Er versucht es mit der halben Lösung und läßt wissen, daß Britannien nicht in der ersten Euro-Beitrittswelle mitschwimmen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einer Welle mitschwimmen, so/einfach/bloß mitschwimmen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­schwim­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von mit­schwim­men lautet: CEHIIMMMNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

mitschwimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­schwim­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitschwimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.07.2022
  2. kn-online.de, 21.07.2022
  3. motorsport-total.com, 18.11.2020
  4. gamestar.de, 19.11.2019
  5. nzz.ch, 28.06.2016
  6. fm4.orf.at, 06.11.2015
  7. blogigo.de, 23.08.2012
  8. schwaebische.de, 09.01.2011
  9. freiepresse.de, 03.01.2010
  10. szon.de, 25.02.2009
  11. feeds.feedburner.com, 01.09.2008
  12. auto-presse.de, 22.08.2007
  13. Die Zeit (31/2003)
  14. Die Zeit (51/2003)
  15. svz.de, 30.06.2003
  16. Junge Freiheit 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996