mitschuldig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʃʊldɪç ]

Silbentrennung

mitschuldig

Definition bzw. Bedeutung

An einer Sache eine Mitschuld tragend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Mitschuld mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Beispielsätze

  • Durch seine Falschaussage vor Gericht machte er sich mitschuldig.

  • Du bist mitschuldig.

  • Ich bin mitschuldig daran.

  • Entweder man muss sich auflehnen, oder man macht sich mitschuldig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BDS wirft den Unternehmen vor, „an den israelischen Gräueltaten gegenüber den Palästinensern mitschuldig“ zu sein.

  • Insbesondere Gas und Öl sollen sofort boykottiert werden, da wir uns ansonsten am Krieg in der Ukraine mitschuldig machen.

  • Medien im selbsen Boot sitzen: hat man doch Merkels Murks und Willkür über Jahre hochgejubelt und sich dadurch direkt mitschuldig gemacht.

  • Dabei seien aus seiner Sicht nahezu alle Fernsehsender "mitschuldig", "gleichgeschaltet" und "politisch gesteuert".

  • An dieser geringen Anzahl ist die AfD mitschuldig.

  • Gewerkschaften kritisieren Stellenabbau bei Swisscom «Natürlich ist der Bund mitschuldig»

  • Abrechnung mit Trump"Nicht länger mitschuldig sein"

  • Dazu gehöre auch, dass wir uns nicht mitschuldig machen, wenn anderen Unrecht geschehe.

  • Er sagt: "Für mich steht außer Frage, dass ich mich moralisch mitschuldig gemacht habe."

  • Aktualisiert um 10:03 19 Kommentare Ist die Stadt Bern an den regelmässigen Staus auf der A6 nicht mitschuldig?

  • Am Tief der SPD sollen jetzt nach Lesart der Partei die Medien mitschuldig sein.

  • Daran mitschuldig sind linke und kirchliche Verharmloser, Schönredner und Wirklichkeitsverweigerer!

  • Der wird nämlich in einen schrecklichen Autounfall verwickelt, an dem er sich mitschuldig fühlt.

  • CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger warf dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) vor, am BVG-Streik mitschuldig zu sein.

  • Ich verstehe das nicht, wenn man Krawallmacher wieder auf freien Fuß setzt, dann macht man sich bei weiteren Krawallen mitschuldig.

  • An 75 Prozent der Unfälle sind die Radler mindestens mitschuldig.

  • Wenn Deutschland versuche, durch derartige Verhöre Informationen zur Terrorabwehr zu gewinnen, "macht Deutschland sich mitschuldig.

  • Nun erhob Kronprinz Naruhito schwere Anschuldigungen: Seine Eltern seien mitschuldig an der seelischen Erkrankung seiner Frau.

  • Für Generalbundesanwalt Kay Nehm steht fest: Mzoudi ist mitschuldig am Terrorangriff auf die USA.

  • Die Demonstranten warfen Regierung und Medien vor, mit ihrer kritischen Haltung gegenüber Fortuyn an dem Attentat mitschuldig zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mit­schul­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich.

Das Alphagramm von mit­schul­dig lautet: CDGHIILMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Delta
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

mitschuldig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­schul­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­ver­schul­den:
auch die Verantwortung haben, auch Schuld an etwas haben, mitschuldig sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitschuldig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599265, 5997748 & 2898413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.12.2023
  2. n-tv.de, 06.04.2022
  3. focus.de, 25.03.2021
  4. derstandard.at, 09.10.2020
  5. zeit.de, 24.09.2019
  6. blick.ch, 07.02.2018
  7. tagesschau.de, 25.10.2017
  8. focus.de, 20.07.2016
  9. welt.de, 22.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 22.05.2014
  11. presseportal.de, 22.07.2013
  12. bazonline.ch, 24.04.2011
  13. net-tribune.de, 06.04.2009
  14. morgenpost.de, 14.03.2008
  15. welt.de, 03.06.2007
  16. kn-online.de, 08.11.2005
  17. sat1.de, 16.12.2005
  18. tagesschau.de, 27.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  20. welt.de, 08.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995