mitregieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtʁeˌɡiːʁən ]

Silbentrennung

mitregieren

Definition bzw. Bedeutung

An der politischen Lenkung (einer Regierung), zum Beispiel eines Landes/Landesteiles oder auch einer Stadt, beteiligt sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb regieren mit dem Derivatem mit-.

Konjugation

  • Präsens: regiere mit, du regierst mit, er/sie/es regiert mit
  • Präteritum: ich re­gier­te mit
  • Konjunktiv II: ich re­gier­te mit
  • Imperativ: regier mit! / regiere mit! (Einzahl), regiert mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­re­giert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ko­a­lie­ren:
oftmals auf politische Parteien bezogen: sich verbinden, ein Bündnis bilden
mit­be­stim­men:
zusammen mit anderen über einen Sachverhalt entscheiden

Gegenteil von mit­re­gie­ren (Antonyme)

in die Opposition gehen

Beispielsätze

  • Die Opposition hat die Möglichkeit bei zustimmungspflichtigen Gesetzen über die Länderkammer mitzuregieren.

  • Die Königin regierte als Vormund des sechzehnjährigen Königs mit.

  • Die Grünen wollen auch im Bund mitregieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AfD muß bündnisfähig bleiben bzw. werden und mitregieren.

  • Die Grünen wollen in zwei Jahren in Bayern mitregieren und dann die Energiewende mit großen Schritten vorantreiben.

  • Habeck verwies darauf, dass sich auch die in Thüringen mitregieren Landes-Grünen gegen Ramelows Vorstoß ausgesprochen hätten.

  • Ein Mal mitregieren, das bleibt hoffentlich ein Traum.

  • Den Grünen ist es doch egal wer oben an der Macht ist, hauptsache mitregieren und dabei sein.

  • Bündnis 90/Die Grünen wurden zwar nur viertstärkste Partei, könnten aber in Zukunft mitregieren.

  • Die ÖVP will in Wien mitregieren, sagen Sie.

  • Bei der letzten Wahl wollten die Grünen laut Filzmaier nur nicht mitregieren, weil die ÖVP die absolute Mehrheit hatte.

  • Wollen Sie nach diesem Wahlresultat mitregieren?

  • Da ist die auf der roten Liste bedrohter Parteien geführte FDP noch immer am Start, sie darf sogar noch einmal mitregieren.

  • Damit die Taliban in Kabul mitregieren oder gar herrschen, müssen keine deutschen Steuergelder mehr in Afghanistan versickern.

  • Sie steigerte die Zahl ihrer Mandate spektakulär von neun auf 24. Wilders kündigte an, mitregieren zu wollen.

  • "Wir wollen jetzt Deutschland mitregieren", sagte der FDP-Chef.

  • Wenn die Liberalen mitregieren, dann wollen die das Wirtschaftsministerium.

  • Die Sozialdemokraten könnten sich nicht entscheiden, ob sie mitregieren oder gegen die eigene Regierung opponieren wollten.

  • Was wäre, wenn die Grünen in Berlin wieder mitregieren?

  • Denn bei der Union freut man sich in rheinischer Fröhlichkeit, daß man jetzt wieder mitregieren darf.

  • Überall, wo die PDS in Kommunen oder Ländern mitregiert, setzt sie sich mit den Realitäten auseinander.

  • Und wie wird die Union eingebunden, die über den Bundesrat mitregiert?

  • Es geht der FDP nicht um Inhalte, sondern nur noch darum, andere Parteien zu verhindern, um selbst mitregieren zu können.

Häufige Wortkombinationen

  • mitregieren wollen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb mit­re­gie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­re­gie­ren lautet: EEEGIIMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mitregieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­re­gie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitregieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 12.12.2023
  2. merkur.de, 06.11.2021
  3. dtoday.de, 25.05.2020
  4. focus.de, 28.04.2019
  5. rbb24.de, 25.09.2017
  6. lvz.de, 19.09.2016
  7. kurier.at, 29.03.2015
  8. vorarlberg.orf.at, 01.09.2014
  9. kurier.at, 10.05.2013
  10. taz.de, 18.04.2012
  11. presseportal.de, 24.06.2011
  12. dw-world.de, 10.06.2010
  13. deutsche-handwerks-zeitung.de, 28.09.2009
  14. oberpfalznetz.de, 27.09.2008
  15. on-live.de, 02.12.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2006
  17. welt.de, 12.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  20. berlinonline.de, 17.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 22.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (41/1999)
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996