mitbieten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌbiːtn̩ ]

Silbentrennung

mitbieten

Definition bzw. Bedeutung

In einem Verfahren mitmachen, bei dem Interessenten/Bieter ein Angebot/Gebot abgeben.

Begriffsursprung

Komposition aus dem Verb bieten und dem Adverb mit.

Konjugation

  • Präsens: biete mit, du bietest mit, er/sie/es bietet mit
  • Präteritum: ich bot mit
  • Konjunktiv II: ich böte mit
  • Imperativ: biet mit! / biete mit! (Einzahl), bietet mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­bo­ten
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

da­ge­gen­hal­ten:
etwas (vergleichend) neben oder gegen etwas anderem halten
Widerstand, Widerspruch leisten
er­hö­hen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden

Gegenteil von mit­bie­ten (Antonyme)

aus­stei­gen:
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)

Beispielsätze

  • Als wir unser Haus kaufen wollten, haben wir telefonisch mitgeboten, aber den Zuschlag haben wir nicht gekriegt.

  • Ich würde gerne bei der Hofauktion mitbieten, aber ich habe nicht so viel Kleingeld dabei.

  • Um am Pokertisch gut auszusehen, müssen Sie nicht nur wissen, wann Sie mitbieten sollten, sondern auch wie viel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hammer fällt im Internet: Interessenten können bequem von zu Hause aus mitbieten und zuschlagen – für insgesamt zehn Tage.

  • Hier können Sie mitbieten, wenn Ihnen das wie ein Schnäppchen vorkommt.

  • Bis 31. Mai (20 Uhr) können Fans per Internet-Gebot um das Trikot ihrer Lieblingsspielerin mitbieten.

  • Auch private Anbieter können um Sendungen mit Service-public-Charakter mitbieten.

  • Fraglich sei, ob auch Versicherer wie die Allianz - die einer der wichtigsten Mieter der IVG ist - mitbieten.

  • Wer meine Limited Backer Edition mit einer Million Extras, T-Shirt und Artbook haben will, darf gerne bald auf Ebay mitbieten.

  • Auf der Seite guccionecollection.com kann mitgeboten werden.

  • Die Gruppe hatte zuletzt um die Bank Sarasin mitgeboten, war damals leer ausgegangen.

  • Frankfurt darf für 2011 nicht mitbieten.

  • Wer keine Erbschaft oder kein Bauland vorzuweisen hat, kann da nicht mitbieten.

  • Der Sender ist an der Börse keine 300 Millionen Euro mehr wert und soll demnächst um die Rechte für die Fußball-Bundesliga mitbieten.

  • Nur haben Sie nichts dazu gesagt, warum die öR mit viel Geld (unseren Gebühren) u.A. um Profisport-Events mitbieten müssen.

  • Die Deutsche Telekom kann dabei aus kartellrechtlichen Gründen nicht mitbieten.

  • Es fehlen die kleinen Händler wie früher, die bei den kleineren Objekten mitgeboten haben.

  • Weidner sagte: "Wir werden wieder mitbieten und rechnen uns gute Chancen aus."

  • Die Mobilfunktochter der Deutsche Telekom T-Mobile will nicht mitbieten.

  • Neben dem Erzrivalen Vodafone hatten auch Großbrauereien wie Bitburger und Warsteiner mitgeboten.

  • Noch bis Mittwoch können Interessenten bei Ebay mitbieten.

  • Und lebte Autorin Margaret Mitchell noch, sie würde bestimmt mitbieten.

  • BNP hat der Studie zufolge nun zwei Möglichkeiten: Sie könne die Übernahme hinnehmen oder weiter mitbieten.

Häufige Wortkombinationen

  • bei einer Auktion mitbieten

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­bie­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­bie­ten lautet: BEEIIMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mitbieten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­bie­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­zi­tie­ren:
bei einer Auktion mitbieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitbieten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 16.01.2023
  2. spiegel.de, 08.03.2021
  3. tlz.de, 06.05.2020
  4. woz.ch, 31.01.2018
  5. rhein-zeitung.de, 28.06.2016
  6. gbase.de, 09.07.2015
  7. kurier.at, 28.10.2013
  8. feeds.cash.ch, 27.01.2012
  9. rhein-main.net, 08.04.2010
  10. tagesanzeiger.ch, 20.10.2009
  11. netzeitung.de, 10.10.2008
  12. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  13. sat1.de, 15.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  15. welt.de, 22.04.2004
  16. n-tv.de, 13.02.2004
  17. spiegel.de, 20.07.2003
  18. welt.de, 01.10.2003
  19. welt.de, 07.07.2002
  20. ln-online.de, 17.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995