ministrabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ minɪsˈtʁaːbl̩ ]

Silbentrennung

ministrabel

Definition bzw. Bedeutung

Politik: befähigt oder geeignet, Minister zu werden.

Anderes Wort für mi­nis­t­ra­bel (Synonyme)

für ein Ministeramt geeignet
ministertauglich
taugt zum Minister
taugt zur Ministerin

Beispielsätze (Medien)

  • Als ministrabel gilt der sich gerne als besonders konservativ gebende 37-jährige Spahn in der CDU allemal.

  • Schon länger als ministrabel gilt etwa Pamela Rendi-Wagner.

  • Aber nur 21 Prozent glauben, dass die FPÖ viele Persönlichkeiten hätte, die ministrabel wären – das meinen fast ausschließlich FP-Wähler.

  • Er galt schon bei Spindelegger als ministrabel, ging bei der Regierungsbildung 2013 aber letztlich leer aus.

  • Als ministrabel galt die Niederösterreicherin Johanna Mikl-Leitner schon lang.

  • An anderer Stelle wird formuliert, die Lüge ist ministrabel geworden.

  • Außer Kerstin Kaiser sind weitere Mitglieder der Linksfaktion damit nicht ministrabel.

  • Ob ministrabel oder nicht, gegen Vereinnahmungsversuche der SPD hat Gesine Schwan sich ohnehin selbstbewusst gewehrt.

  • Ebenfalls als ministrabel gilt die jüngst zur SPD-Vizevorsitzenden gewählte Baden- Württembergerin Ute Vogt.

  • Inoffiziell gilt - neben Schönbohm selbst - aus der Fraktion nur der Vorsitzende Wolfgang Hackel als ministrabel.

  • Mehr als ungewiß ist ferner, ob Schröder die bisherigen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD für ministrabel hält.

  • Aber ist er ministrabel?

  • Franz Müntefering hingegen könnte sich dadurch geadelt sehen, daß seine Renitenz ihn ministrabel gemacht hat.

  • Wir haben in der Bundestagsfraktion eine Reihe jüngerer Leute, die ministrabel sind.

  • Der Fraktionsvorsitzende der Liberalen im Bundestag gilt seit langem als ministrabel.

Was reimt sich auf mi­nis­t­ra­bel?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv mi­nis­t­ra­bel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, T und A mög­lich.

Das Alphagramm von mi­nis­t­ra­bel lautet: ABEIILMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ministrabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mi­nis­t­ra­bel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ministrabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ministrabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 18.02.2018
  2. derstandard.at, 24.02.2017
  3. finanztreff.de, 31.10.2016
  4. kurier.at, 28.08.2014
  5. salzburg.com, 01.05.2011
  6. zeit.de, 23.02.2011
  7. dradio.de, 26.10.2009
  8. spiegel.de, 27.05.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Die Zeit (41/1998)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995