metallen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalən ]

Silbentrennung

metallen

Definition bzw. Bedeutung

aus Metall bestehend

Begriffsursprung

Ableitung von Metall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -en.

Sinnverwandte Wörter

me­tal­lisch:
aus Metall bestehend, Eigenschaften von Metall aufweisend

Beispielsätze (Medien)

  • Das Must-have ist allerdings das kleine metallene Ansteck-Herz.

  • Einige Plastikeimer, metallene Waschschüsseln, bunte Kleidung, traditionell und modern.

  • Kurz darauf wurde auch die metallene Bodenplatte herausgerissen.

  • Janne prüft die Leuchtstrahler der Brücke, die alle paar Meter am metallenen Geländer angebracht hat.

  • Jede der 24 Seiten an der Uhr entspricht einer der 24 Zeitzonen der Erde, die metallenen Längsstreben fungieren als Uhrzeiger.

  • Zur Kampagne für ein sauberes Prag gehören auch metallene Etuis für die Zigarettenschachteln als Geschenk für die Raucher.

  • Nach Angaben des Personenschutzdienstes Secret Service handelte es sich um ein „metallenes Objekt“.

  • Ein Ingenieur hatte den metallenen Kasten entworfen, Webdesigner die entsprechende Internetseite gebaut.

  • Diese metallenen Antriebe treffen dort häufig auf Kunststoffzahnräder, die nicht besonders abriebfest sind.

  • Dann steckt er es in die metallene Zwinge, die den Pinselkopf später mit dem Stiel verbinden wird.

  • In unmittelbarer Nähe der Urne lag zudem noch eine metallene Gewandspange, die offenbar zur selben Bestattung gehört.

  • Sie arbeiten sich hoch zu den metallenen Zacken und wieder hinunter.

  • Demnach hat bereits die Deutsche Bahn (DB) das wegen seiner metallenen Fassade als "Silberturm" bekannte Gebäude besichtigt.

  • Der ÖGB ist wieder in metallener Hand.

  • Auch metallene Opferschalen hängen sie in ihre Haut.

  • Der metallene Absperrzaun um die Exklave ist zwölf Kilometer lang und stellenweise bis zu sechs Meter hoch.

  • Frisk lag unten in den Katakomben, Blut im Gesicht, getroffen von einer Münze oder womöglich von einem metallenen Feuerzeug.

  • Auf der Bühne steht eine metallen schimmernde Wand.

  • In einem kleinen, metallenen Schlitz und in der Stellung "run" positioniert, doch noch rennt nichts.

  • Umgeben von eimergroßen Glaskaraffen mit schweren Stöpseln und metallenen Zapfhähnen, steht er hinter seinem Ladentisch.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­tal­len?

Anagramme

  • NE-Metall

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv me­tal­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von me­tal­len lautet: AEELLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

metallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­tal­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: metallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 12.07.2023
  2. faz.net, 05.09.2022
  3. op-online.de, 05.05.2021
  4. derstandard.at, 20.01.2020
  5. morgenpost.de, 07.10.2019
  6. rhein-zeitung.de, 21.06.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 30.05.2016
  8. spiegel.de, 26.05.2014
  9. focus.de, 23.03.2013
  10. spiegel.de, 08.09.2012
  11. schaumburger-zeitung.de, 26.06.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 03.02.2010
  13. otz.de, 12.02.2009
  14. tv.orf.at, 01.12.2008
  15. spiegel.de, 17.12.2007
  16. welt.de, 29.09.2005
  17. berlinonline.de, 18.09.2004
  18. lvz.de, 28.04.2003
  19. welt.de, 28.04.2002
  20. Die Zeit (01/2001)
  21. bz, 28.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. TAZ 1995