merkantil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛʁkanˈtiːl]

Silbentrennung

merkantil

Definition bzw. Bedeutung

kaufmännisch

Anderes Wort für mer­kan­til (Synonyme)

gewerblich:
das Gewerbe betreffend
gewinnorientiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
kaufmännisch:
den Beruf des Kaufmanns betreffend
in der Art und Weise eines Kaufmanns
kommerziell:
den Handel betreffend, gewinnorientiert
ökonomisch:
mit möglichst wenig Aufwand
ohne Steigerung: wirtschaftlich gesehen, die Wirtschaft betreffend
privatwirtschaftlich
profitorientiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
unternehmerisch:
die selbständige gewerbliche Tätigkeit betreffend
wirtschaftlich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch

Beispielsätze

  • Den aus einem Unfall resultierenden Wertverlust bezeichnen Experten als merkantile Wertminderung.

  • Die Gründe waren eher merkantil.

  • Das Begehren lässt sich zwar angesichts der merkantilen Interessen verstehen, aber nicht akzeptieren.

  • Im Grunde ist der Film für sieben Jahre für uns Produzenten merkantil tot.

  • In der verlegerischen Praxis verwandelt sich ästhetische Diskretion schnell in merkantilen Opportunismus.

  • Doch bei aller merkantilen Abgebrühtheit versteht Rodriguez es meisterlich, mit Klischees zu spielen.

  • Das wiederum sei zu profan und merkantil gedacht.

  • Gegen diese "merkantile" Form der Partnersuche regte sich aber auch allerlei Widerstand.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mer­kan­til?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mer­kan­til be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von mer­kan­til lautet: AEIKLMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

merkantil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mer­kan­til kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der merkantile Minderwert bei Wohnimmobilien Gerhard Smolibowski | ISBN: 978-3-84621-406-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: merkantil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: merkantil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 14.10.2004
  2. spiegel.de, 02.03.2003
  3. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  4. spiegel.de, 02.05.2002
  5. Die Zeit (48/2002)
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Die Zeit 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995