mehrfarbig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ˌfaʁbɪç ]

Silbentrennung

mehrfarbig

Definition bzw. Bedeutung

Mehrere Farben habend; in verschiedenen Farbtönen seiend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus mehr und farbig.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für mehr­far­big (Synonyme)

bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
buntfarbig:
vielfarbig, bunt
farbenfroh:
mit vielen verschiedenen Farben
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
gefärbt
panaschiert (fachspr., botanisch)
verschiedenfarbig:
an verschiedenen Orten verschiedene Lichtspektren abstrahlend
vielfarbig:
viele Farben habend

Gegenteil von mehr­far­big (Antonyme)

ein­far­big:
nur eine Farbe habend; überall in demselben Farbton seiend; von nur einer Farbe

Beispielsätze

  • Ich finde mehrfarbige Häuser interessant.

  • Ein mehrfarbiges Gesicht und ein rötliches Gesäß sind charakteristische Merkmale der Mandrills.

  • Ihre Flagge ist mehrfarbig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Täter ist geschätzte 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und trug eine mehrfarbige Winterjacke.

  • Während die meisten Kosmetika sich intuitiv anwenden lassen, verwirrt der Anblick eines mehrfarbigen Correcting Powders erst mal.

  • Der ist zwar rund und kommt ohne USB-Anschluss, hat aber auch einen (mehrfarbigen) LED-Ring.

  • Für die Optik gibt es eine mehrfarbige LED-Beleuchtung.

  • Der BMW Concept Active Tourer ist mit dem mehrfarbigen Head-up-Display der jüngsten Generation ausgestattet.

  • Sie zeigten den Reichtum des Trägers an. Arme trugen einfarbige oder einfach karierte Stoffe, Reiche konnten sich mehrfarbige Karos leisten.

  • "Unser jüngster Prototyp ist sogar mehrfarbig", sagt Projektkoordinator Arto Maaninen.

  • Das Joop-Werk, eine mehrfarbige Wachszeichnung, zeigt die nackte Minerva mit einer Lanze ? lediglich bekleidet mit Hut und Gürtel.

  • Eine mehrfarbige LED-Anzeige informiert über den Status der Bluetooth-Verbindung, des Akkus und des Ladevorgangs.

  • Die mehrfarbige LED-Anzeige informiert über den Bluetooth-Verbindungsstatus, die Akkukapazität und über den Fortschritt beim Ladevorgang.

  • Bei den Herren stachen weiße Lederhosen mit eingestanztem "TH"-Logo, mehrfarbige Patchworkhosen und Kordanzüge ins Auge.

  • Der Turm hat eine Höhe von 31 Metern und ist mit mehrfarbigem Verblendwerk dekorativ gestaltet.

  • Laut des mehrfarbigen Handbuchs werden US-Aktive stets freundlich, nett, auskunftsfreudig und kooperativ sein.

  • Etwa 50 Prozent aller PKWs sind mehrfarbig, denn Teile der Karosserie sind von ausrangierten Wagen des gleichen Typs ausgewechselt worden.

  • Man sieht dem mehrfarbigen, von Adern durchzogenen Gestein an, daß die Insel vulkanischen Ursprungs ist.

  • Ihren mehrfarbigen Stiefeln sieht man an, daß sie hundertprozentig aus "Hundertmarks Jeans- und Westernstore" stammen.

  • Jeder darf sich ein Motiv ausdenken - Tom führt es aus, und zwar mehrfarbig!

  • Nur die mehrfarbigen, fluoreszierenden Teile - das Städtebild und die Notennummern - leuchten.

  • Er hatte nackenlanges, dunkelbraunes, glattes Haar und trug hellblaue Jeans und ein mehrfarbiges langärmeliges Hemd.

  • Der "Laserfernseher" ist ein Projektionsgerät, das mit mehrfarbigen Laserstrahlen ein Bild auf eine große Leinwand zeichnet.

  • Für den privaten Anwender ist er der preiswerteste Weg, um mit Hilfe mehrfarbiger Bänder an farbige Ausdrucke zu gelangen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • multi-coloured
    • multi-colored
  • Französisch:
    • multicolore
    • polychrome
  • Mazedonisch:
    • во више боји (vo više boji)
    • вишебојно (višebojno)
  • Serbisch:
    • у више боја (u više boja)
    • вишебојно (višebojno)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mehr­far­big be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von mehr­far­big lautet: ABEFGHIMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

mehrfarbig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mehr­far­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­chrom:
historisch, Fotografie: Bild, häufig auf Ansichtskarten, das durch den mehrfarbigen Überdruck eines schwarzen Rasterbildes entsteht
historisch, Fotografie: Verfahren der Fotografie, bei dem ein schwarzes Rasterbild mehrfarbig überdruckt wird
chan­gie­ren:
von Materialien, insbesondere Stoffen: in wechselnden Farben und Helligkeiten glänzen; mehrfarbig schillern
Farb­dis­play:
Display eines Geräts, auf dem die anzuzeigenden Informationen mehrfarbig dargestellt werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mehrfarbig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mehrfarbig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4443810 & 817972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. muensterschezeitung.de, 16.02.2021
  2. sueddeutsche.de, 07.07.2017
  3. heise.de, 08.01.2015
  4. tweakpc.de, 06.07.2015
  5. feedsportal.com, 20.09.2012
  6. welt.de, 08.02.2012
  7. zdnet.de, 30.10.2008
  8. pnn.de, 20.08.2007
  9. zdnet.de, 15.06.2007
  10. dslteam.de, 09.07.2007
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Freiheit 1999
  14. Die Zeit (18/1998)
  15. Tagesspiegel 1998
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. bild der wissenschaft 1995
  20. Berliner Zeitung 1995