maulfaul

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯lˌfaʊ̯l]

Silbentrennung

maulfaul

Definition bzw. Bedeutung

wenig und ungern redend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Maul und faul.

Steigerung (Komparation)

  1. maulfaul (Positiv)
  2. maulfauler (Komparativ)
  3. am maulfaulsten (Superlativ)

Anderes Wort für maul­faul (Synonyme)

einsilbig:
Eigenschaft einer Person, nicht gern zu sprechen
nur aus einer Silbe bestehend
kurz ab (ugs.)
kurz angebunden
kurzsilbig (veraltet)
mundfaul:
wenig und nicht gerne redend; nicht gesprächig
nicht gesprächig
nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch)
nicht viele Worte machen
redefaul:
wenig und nicht gerne redend; nicht gesprächig
redescheu
schmallippig (reagieren) (fig.):
schmale oder dünne Lippen besitzend
übertragen: dünnlippig, geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen
sprechfaul:
wenig und nicht gerne redend; nicht gesprächig
wenig auskunftsfreudig (geh.)
wortarm
wortkarg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam
zugeknöpft (ugs.):
durch Knöpfe geschlossen
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen

Sinnverwandte Wörter

schweig­sam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt

Gegenteil von maul­faul (Antonyme)

ge­sprä­chig:
gerne redend, mitteilsam

Beispielsätze

  • Thomas, warum bist du nur so maulfaul? Sag doch mal was!

  • Er ist ein maulfauler Mensch.

  • „Manchmal machen minimale Motive maulfaule Menschen zu manischen Massenmördern“, murmelt Maria mit mürrischer Miene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich spreche nicht Radiesisch, und ich vermute, die haben den Mund voller Erde und sind eher maulfaul.

  • Aber irgendwo im Land ist Reacher, ein maulfauler Ex-Militärpolizist, schon in den Bus gestiegen, um dem Ruf des Inhaftierten zu folgen.

  • Zum Glück hat Shrek auch in diesem Abenteuer den gestiefelten Kater und den so gar nicht maulfaulen Esel an seiner Seite.

  • Schüchtern und maulfaul darf man für die Rolle der Porzellankönigin nicht sein.

  • Es könnte also sein, dass das scheinbar so maulfaule Weltall in Wahrheit vom Partygeschwätz vergnü gungssüchtiger Marsianer erfüllt ist.

  • Wie maulfaul, wie gedankenträge können Carvers arme, wehrlose Helden sein und wie redselig dann plötzlich.

  • Sie haben sich keine Jugend zurechtgestylt wie in "Schlaraffenland"; bei Ihnen wirken alle sehr natürlich, gelegentlich auch maulfaul.

  • Zum engagierten Training müsse Aufgeschlossenheit in der Öffentlichkeit kommen und nicht wie früher maulfaules Abdrehen.

  • Diese, nicht eben maulfaul, kontert: "Ein Leopard wechselt nie seine Punkte und eine Schlampe nie ihren Slip.

Häufige Wortkombinationen

  • maulfaul sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv maul­faul be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × U, 1 × F & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von maul­faul lautet: AAFLLMUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

maulfaul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort maul­faul kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: maulfaul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: maulfaul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2614043 & 2297983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. www2.shn.ch, 20.05.2017
  2. derstandard.at, 04.01.2013
  3. geo.de, 20.06.2007
  4. frankenpost.de, 02.09.2005
  5. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  6. Die Zeit (21/2001)
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1998
  9. TAZ 1997