masochistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mazoˈxɪstɪʃ]

Silbentrennung

masochistisch

Definition bzw. Bedeutung

  • bereit, sich selbst zu quälen/quälen zu lassen

  • den Masochismus betreffend

Begriffsursprung

Ableitung von Masochist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. masochistisch (Positiv)
  2. masochistischer (Komparativ)
  3. am masochistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­so­chis­tisch (Synonyme)

selbstquälerisch

Gegenteil von ma­so­chis­tisch (Antonyme)

sa­dis­tisch:
nach Art eines Sadisten verfahrend, den Sadismus betreffend

Beispielsätze

  • Er hatte eine masochistische Veranlagung.

  • Dieser Einsatz forderte von allen Beteiligten eine geradezu masochistische Einstellung.

  • Um sich mit dem Erlernen der finnischen Sprache zu beschäftigen, muss man schon etwas masochistisch veranlagt sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir können nicht so masochistisch sein und als Einzige unsere Straßen nach Orten in Kroatien, Bosnien oder Slowenien benennen.

  • Ja, ich bin ein wenig masochistisch.

  • Ich wollte kein masochistisches Erlebnis.

  • Wenn sie noch Kapazität für etwas masochistisches haben, legen sie vielleicht Nietzsche nach.

  • Zum Lakers-Spiel kann ich nichts sagen, weil ich nicht masochistisch genug bin, mir diese series anzuschauen.

  • Bekannte behaupteten, sie hätte eine masochistische Neigung gehabt, die die meisten Männer nicht lange ertragen konnten.

  • Endlich gab ich meine masochistischen Anstrengungen auf.

  • Nicht weil ich eklig oder masochistisch bin.

  • Florian Spiske kennt die masochistische Seite seiner Sportart: "Der Po wird rot - ganz klar.

  • Gerade der masochistisch veranlagte Partner liefert sich ja mit einem großen Vertrauensvorschuss aus.

  • Die Verhältnisse haben sich, und nicht zuletzt wegen Wallraffs masochistischer Wühlarbeit, erheblich verbessert.

  • Wie überhaupt nächst dem Pelz- und Pantoffelfetischismus der Mundraub zu den masochistischen Hauptbetätigungen gehört.

  • Ihre masochistische Lust am Untergang hindert sie daran.

  • Ihre letzte, masochistische, pseudosakrale Befriedigung ziehen sie daraus, sich dem System zu opfern.

  • War es die (nach Biermann) masochistische Lust, die Peitsche zu küssen?

  • Niemand ist so masochistisch, Trottel zu lieben.

  • Sadismus gegenüber dem Partner und masochistische Selbstverstümmlung treten hinter der bürgerlichen Fassade zu Tage.

  • Und auch bei ihr fehlt etwas die sadistische Kehrseite der masochistischen Ehrenmedaille, die sie stolz trägt.

  • Diese masochistische Haltung kommt nicht von ungefähr.

  • Sehr 'österreichisch' ist dieser Humor - ein bißchen masochistisch und ein bißchen grausam.

  • Die Kreidekreis-Metapher des schmerzvollen Loslassens gewinnt im Kontext masochistischer, selbst-süchtiger Verhaltensweisen an Plastizität.

  • Seine Gefühle zu ihr sollen schwanken zwischen 'masochistischer Servilität und bestialischer Lust'.

  • Und in der eigenen Presse wird masochistisch der Frage nachgegangen, ob die Gänseleber auf den Hund gekommen sei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­so­chis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ma­so­chis­tisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ma­so­chis­tisch lautet: ACCHHIIMOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

masochistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­so­chis­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: masochistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: masochistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2099188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.08.2020
  2. blogigo.de, 30.10.2016
  3. zeit.de, 01.10.2015
  4. zeit.de, 03.10.2015
  5. derstandard.at, 26.04.2013
  6. focus.de, 22.04.2008
  7. zeit.de, 17.08.2007
  8. ngz-online.de, 24.08.2006
  9. spiegel.de, 18.08.2004
  10. berlinonline.de, 10.10.2004
  11. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  13. bz, 21.02.2002
  14. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  15. bz, 10.11.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. fr, 18.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995