martialisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁˈt͡si̯aːlɪʃ ]

Silbentrennung

martialisch

Definition bzw. Bedeutung

Mit unverhohlener Härte gegen jemanden oder etwas vorgehend; grausam, kriegerisch, furchterregend.

Begriffsursprung

Von lateinisch Martialis „zum Gott Mars gehörend“

Steigerung (Komparation)

  1. martialisch (Positiv)
  2. martialischer (Komparativ)
  3. am martialischsten (Superlativ)

Anderes Wort für mar­ti­a­lisch (Synonyme)

grob auftretend
kämpferisch:
den Kampf betreffend, zum Kämpfen bereit, voller Kampfgeist
mit einer hohen Bereitschaft, voller Energie, voller Einsatzfreude
kampfbereit:
bereit und sehr willig, sich für Interessen einzusetzen
fähig, sofort zu kämpfen (von Personen und militärischem Material), auch: vorbereitet für einen Krieg oder eine Kampfhandlung
kampfesfreudig
kampflustig:
Kämpfe suchend, bereit zu kämpfen
kriegerisch:
den Krieg liebend, den Krieg suchend, den Krieg betreffend
mit Kampfgetöse
streitbar:
kontroverse Diskussionen und Auseinandersetzungen nicht scheuend
veraltend: zum Kämpfen fähig und bereit
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Beispielsätze

  • Er ist ein martialischer Krieger.

  • Sie hat einen martialischen Namen.

  • Tom macht einen martialischen Eindruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Englisch heißt sie martialischer "The War for Football".

  • Berdimuhamedow präsentiert in vielen Videos auch seine martialische Seite.

  • Auch Macron kämpft mit seinen martialischen Gesten gegen sinkende Umfragewerte, ähnlich wie Erdogan denkt er an die nächste Wahl.

  • Der martialische Auftritt wurde von zahlreichen Passanten beobachtet.

  • Die Behörde warnte damit vor martialischen Auftritten am Mittwochabend, also Halloween – aber auch an allen anderen Tagen.

  • Am Ende kommt es zu einem martialischen Showdown auf einem Friedhof.

  • Das martialische Video der Terrormiliz IS auf der Facebook-Seite des Schülers aus Therwil.

  • Aktualisiert um 10:03 27 Kommentare Führende US-Republikaner überbieten sich derzeit mit martialischem Gehabe.

  • Böhnhardt habe sich zwar martialisch gegeben, habe sich aber nicht gewalttätig verhalten.

  • Bei dem martialischen Anblick werden sich die Rebellen sofort ergeben und noch freiwillig die Granattrichter zuschaufeln.

  • Seit wenigen Wochen rauschen bis zu 18.000 Menschen pro Tag über die Schienenstränge mit dem martialischen Namen.

  • Aber auch hier mit Spuren der Vergangenheit: Das martialische Gebäude am Ende der Gasse verweist auf Militärisches.

  • Die martialischen Bekundungen der Heimatverbundenheit haben viele Gutwillige und Mitfühlende in der alten Bundesrepublik abgeschreckt.

  • Das ganze mündet schließlich in einem martialisch fetten Beat, der den Hörer mit seiner Macht geradezu zu überrollen scheint.

  • Das historische, martialisch wirkende Denkmal des Klingenschmieds auf dem Alten Markt wurde 1944 im Bombenhagel zerstört.

  • Denn Männer legen alle Zurückhaltung gänzlich ab, wenn man ihnen martialische Geräte wie Stöcke oder Schwerter in die Hand drückt.

  • Für sie ist das Internet zunächst ein propagandistisch und oft martialisch aufbereitetes Schaufenster ihrer Aktivitäten zur Außenwelt.

  • Free Solo ist der martialische Verzicht auf alles.

  • Selbst die martialisch patriotischen Gesten der kämpferischen Hussiten entstammen dem Choral "Die ihr Gotteskrieger seid..."

  • Mit dem man aber nicht martialisch protzt, gar technizistisch prunkt.

Häufige Wortkombinationen

  • martialisch auftreten

Übersetzungen

Was reimt sich auf mar­ti­a­lisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mar­ti­a­lisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von mar­ti­a­lisch lautet: AACHIILMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

martialisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mar­ti­a­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: martialisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: martialisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7106992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.01.2023
  2. n-tv.de, 25.04.2021
  3. bazonline.ch, 02.09.2020
  4. nrz.de, 29.08.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.10.2018
  6. tagesschau.de, 17.05.2017
  7. blick.ch, 10.04.2016
  8. bazonline.ch, 20.05.2015
  9. spiegel.de, 02.04.2014
  10. derstandard.at, 06.06.2013
  11. spiegel.de, 06.05.2012
  12. feedproxy.google.com, 11.02.2011
  13. tagesspiegel.de, 05.01.2010
  14. ez-online.de, 16.07.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 09.06.2007
  16. handelsblatt.com, 22.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  19. welt.de, 31.03.2003
  20. welt.de, 03.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995