longline

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Long­line (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔŋlaɪ̯n ]

Silbentrennung

longline

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Tennis: entlang der Seitenlinie des Spielfeldes.

Begriffsursprung

Zusammensetzung von englisch long „lang“ und line „Linie“

Gegenteil von long­line (Antonyme)

cross:
Sport, speziell Tennis: diagonal in das gegnerische Feld

Beispielsätze

Er passierte den ans Netz vorgerückten Aufschläger longline mit einem beidhändigen Rückhandschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beidhändigen Rückhände von Eva Meffert und Miriam Lüdemann sausen longline die Linie entlang.

  • Der longline geschlagene Ball von Hess war klar im Aus, der sichere Punktgewinn dahin.

  • Danach habe ich einen Rückhand-Passierball longline ins Feld gelegt, nichts Spezielles.

  • Jeder dieser drei Schläge kann entweder cross, also quer, oder longline, der Linie entlang, gespielt werden.

  • Nishikori macht den Fehler. 30:30 Bärenstarke Vorhand longline gespielt von Nishikori.

  • Etwas hoch, senkt er sich genau in die Ecke longline.

  • Schlechte Vorhand longline des Schweizers, der sich entsprechend nervt.

  • Vorhand, longline, Spiel Kerber! 1:0 im zweiten Satz.

  • Und den verwandelt Williams stark longline, wieder erwischt sie die Weißrussin auf dem falschen Fuß, die da immer falsch antizipiert.

  • Murray haut die Vorhand longline knapp ins Aus. da hilft auch die Challenge nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb long­line be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von long­line lautet: EGILLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

longline

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort long­line kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: longline. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nibelungen-kurier.de, 09.05.2023
  3. shz.de, 07.05.2020
  4. bazonline.ch, 27.01.2015
  5. spiegel.de, 24.02.2015
  6. bernerzeitung.ch, 19.11.2015
  7. blick.ch, 28.02.2014
  8. blick.ch, 26.07.2013
  9. focus.de, 28.06.2012
  10. olympia.kicker.de, 03.08.2012
  11. sport.freenet.de, 01.07.2011