lobhudeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːpˌhuːdl̩n]

Silbentrennung

lobhudeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem übertrieben und unverdient schmeicheln.

Konjugation

  • Präsens: lobhudle/​lobhudele, du lobhudelst, er/sie/es lobhudelt
  • Präteritum: ich lob­hu­del­te
  • Konjunktiv II: ich lob­hu­del­te
  • Imperativ: lobhudel/​lobhudele! (Einzahl), lobhudelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lob­hu­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lob­hu­deln (Synonyme)

(sich) beliebt zu machen versuchen (bei)
aufgesetzt positiv reagieren
bauchpinseln (geh.):
schmeicheln, flattieren, jemandes Gunst zu erlangen suchen
beweihräuchern:
mit dem Rauch von Weihrauch umhüllen
übertrieben loben, preisen, oft mit dem Unterton, dass dies peinlich oder unangemessen ist
(sich) einschleimen (derb):
durch (übertriebene) Zuneigung oder Zuwendung die Gunst von jemandem erlangen wollen; sich bei jemandem einschmeicheln
(sich) einschmeicheln (Hauptform):
sich mit Hilfe von Schmeicheleien oder nicht ernst gemeinten Komplimenten die Zuneigung/Gunst anderer erwerben
herumschleimen (derb)
Honig ums Maul schmieren (ugs.)
übertrieben loben

Sinnverwandte Wörter

ho­fie­ren:
sich bemühen, jemandes Gunst durch Höflichkeit und Dienstbarkeit zu erlangen
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
prei­sen:
jemanden oder etwas überschwänglich loben, dessen Größe bewundern/anerkennen
schmei­cheln:
mit Dativ: versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen.

Beispielsätze

Lobhudele deine Kursteilnehmer nicht so viel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der Abend gehörte den Geehrten - es wurde gedankt, gelobhudelt, geküsst und manchmal natürlich ein bisschen geweint.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb lob­hu­deln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von lob­hu­deln lautet: BDEHLLNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

lobhudeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lob­hu­deln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lobhudeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lobhudeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dewezet.de, 28.05.2016