ledern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːdɐn ]

Silbentrennung

ledern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs zum Substantiv Leder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -n.

Sinnverwandte Wörter

fa­de:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
lederig
ledrig
tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend

Beispielsätze

  • Dieses Schnitzel schmeckt ledern.

  • Vor Weihnachten kaufte ich eine lederne Damenhandtasche.

  • Dieser lederne Vortrag lädt zum Einschlafen ein.

  • Das lederne Fernglasetui trägt er an einem Riemen, der ihm um den Hals hängt.

  • Der Kellner ging mit seiner ledernen Geldbörse von Tisch zu Tisch, um die Gäste abzukassieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das in ledernen Sandalen.

  • Auf diesen Werbebildern waren Kinder mit Teddybären zu sehen, die lederne Fetisch-Kleidung und -Geschirr trugen.

  • Also ledern die vom Zeug was so ein Spieltag nur her gibt.

  • Montags bis freitags würden die Gottesdienste mit ledernen „Gebetsriemen“ begangen, die um die Arme gewickelt werden.

  • Dann fliegt das lederne Ei das erste Mal in den Nachthimmel von Miami, Florida.

  • Der ist stilecht in den roten Mantel, den ledernen Brustpanzer und die Beinschienen des römischen Statthalters gewandet.

  • Im Gegensatz zu seinem ledernen Vorgänger saugt sich der Synthetikball bei Regen nicht mit Wasser voll.

  • Da war der Ball einfach nur aus schwarzen und weißen ledernen 6-Ecken zusammengenäht; Gummipille rein, aufpumpen und fertig.

  • Der Täter führte eine markante lederne Handwerkergürteltasche mit Werkzeugen mit.

  • Kopf einziehen, Hintern nach vorne, lederne Poposchale ganz nach hinten drücken.

  • In ruhigen Minuten ein lederner Handschmeichler, in hektischen bereitwillige Tanzfläche für klopfende Finger.

  • Auf ihrem Fahrradgepäckträger hatte sie, in dem dortigen Gepäckkorb, ihre große, hellbraune, lederne Einkaufstasche abgelegt.

  • Lara muss sich an der WM mit zwei ledernen Medaillen zufrieden geben.

  • Unerreichbar bleibt den meisten selbst der zehntelsekundenkurze Blick auf die ledernen Fauteuils der Deckssalons und Eignerkajüten.

  • Adressbuch, Terminkalender, Unterlagen, alles in der ledernen Mappe.

  • Der Häuptling reichte einen ledernen Beutel herum.

  • Nicht hinter Glas ist zum Beispiel ein Pflug aus dem Jahr 1820, den Rühlig aus Groß-Gerau anliefern ließ, oder ein lederner Feuereimer.

  • Vereist sind auch die ledernen Seestiefel, mit denen er in den Fußpferden steht.

  • Die ganze Welt, sie passte in ein ledernes Buch.

  • Und der machte es sich dann im neuen Börsenhof A sichtlich bequem in dem ledernen Fauteuil.

Häufige Wortkombinationen

  • lederne Haut, ledernes Fleisch
  • ledernes Gerede, lederner Vortrag

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf le­dern?

Anagramme

  • Lender

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv le­dern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von le­dern lautet: DEELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

ledern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­dern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ledern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3643323 & 2800284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 24.02.2023
  2. faz.net, 29.11.2022
  3. focus.de, 05.04.2021
  4. fr.de, 03.10.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 31.01.2020
  6. mainpost.de, 31.05.2014
  7. baynews.bayer.de, 29.05.2014
  8. spiegel.de, 04.12.2013
  9. presseportal.de, 27.03.2013
  10. nw-news.de, 28.05.2013
  11. ftd.de, 29.04.2012
  12. presseportal.de, 29.11.2012
  13. feedsportal.com, 18.02.2011
  14. welt.de, 22.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  18. f-r.de, 07.05.2003
  19. sz, 31.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (10/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Welt 1995