langwierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋˌviːʁɪç ]

Silbentrennung

langwierig

Definition bzw. Bedeutung

Sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig.

Steigerung (Komparation)

  1. langwierig (Positiv)
  2. langwieriger (Komparativ)
  3. am langwierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für lang­wie­rig (Synonyme)

andauernd:
die ganze Zeit über, immer wieder
anhaltend:
für längere Zeit in gleichbleibender Weise wirkend
ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
bleibend
chronisch (fachspr.):
langsam entstehend und lange dauernd
ständig oder immer wieder vorkommend
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
enervierend (langsam)
ganz allmählich
geraume Zeit dauernd
harzig (schweiz.)
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
lange dauernd
lange Zeit dauernd
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
nervtötend
quälend:
mit Qual verbunden
schleppend:
ein Vorgang, der nur langsam vor sich geht
umständlich:
kompliziert, umfangreicher als nötig
viel Zeit kostend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt
zeitraubend:
sehr viel oder zu viel Zeit in Anspruch nehmend, sehr viel oder zu viel Zeit benötigend

Beispielsätze

  • Die Pubertät ist ein langwieriger Prozess, der bei Jungen vom 12. Lebensjahr bis zum 20. andauert.

  • In einer langwierigen Operation wurde dem Polizisten die Hand wieder angenäht.

  • Ich bin gerade mit einer langwierigen Internetrecherche zu diesem Thema fertig geworden.

  • Der Charakter ist weiter nichts als eine langwierige Gewohnheit.

  • Ein Blümchen zu erschaffen ist eine langwierige Arbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Analysten warnen vor langwierigen Problemen bei kleineren Instituten.

  • Darüber hinaus dürfte die Auflage neuer Fonds aufwendiger und langwieriger werden.

  • Damit jedoch ist deren Entwicklung und Zulassung in der EU schwierig und langwierig.

  • Dass das ein "langwieriger Prozess" wird, meinte Bau- und Planungsreferent Josef Weber im Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss.

  • Aber es ist ein langwieriger Prozess.

  • Allerdings könnte jetzt ein langwieriger Rechtsstreit folgen, wenn Akorn gegen die Kündigung des Übernahmevertrags durch Fresenius klagt.

  • Das Besondere an ADAM: Es handelt sich nicht um einen CGI-Film, also um langwierig berechnete Bilder.

  • Auch sind die Verfahren oft langwierig, wobei es grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten gibt.

  • Aber das ist ein langwieriger Prozess.

  • Aber das heißt nicht, dass es nicht heftigen Widerstand und langwierige gerichtliche Vorstöße gegen die Regeln geben wird.

  • Berlin - Stephen Girsky scheint die Geduld für langwierige Verhandlungen mit der Belegschaft auszugehen.

  • Wegen der Risse am Großraumflugzeug A380 rechnet der Flugzeugbauer Airbus mit langwierigen Reparaturen.

  • Aber anderswo, wo wegen der langwierigen Verletzung derzeit noch kritisch auf ihn geschaut wird.

  • Noch sei man erst am Anfang eines Transaktionsprozesses, der langwierig sein und Vorteile der angestrebten Fusion zunichte machen könne.

  • Aber ich bin natürlich sehr zufrieden, dass die langwierigen Verhandlungen mit den Banken zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen sind.

  • Wer hat schon Lust auf langwierige Backups?

  • Hilfebedürftige Familien werden nur noch in Härtefällen und nach langwierigen Antragsstellungen unterstützt?, so Kaiser.

  • Wichtig sei auch, dass alle Hunde und Katzen gechipt werden, was bei Fundtieren die langwierige Recherche nach dem Besitzer vereinfache.

  • "Das ist eine echte Rose, die in einem langwierigen Prozess vergoldet wurde", erklärt Karin Heyn von der Goldschmiede Heyn in Thekla.

  • Hans-Jürgen Hecklau, Vorstandsmitglied von Walter Bau, monierte schon im Dezember, dass die Manager-Suche so langwierig ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv lang­wie­rig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und E mög­lich.

Das Alphagramm von lang­wie­rig lautet: AEGGIILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Whis­key
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

langwierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lang­wie­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schnell:
nur vergleichsweise wenig Zeit beanspruchend, das Gegenteil von langwierig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: langwierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: langwierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8684141, 5167268, 2760641 & 2130739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 03.05.2023
  2. presseportal.de, 24.08.2022
  3. spiegel.de, 01.05.2021
  4. nordbayern.de, 14.12.2020
  5. focus.de, 05.04.2019
  6. handelsblatt.com, 22.04.2018
  7. gamestar.de, 05.10.2017
  8. winfuture.de, 22.11.2016
  9. zeit.de, 06.10.2015
  10. rp-online.de, 02.06.2014
  11. spiegel.de, 22.01.2013
  12. spiegel.de, 18.03.2012
  13. kicker.de, 30.05.2011
  14. cash.ch, 29.01.2010
  15. morgenweb.de, 19.06.2009
  16. feedsportal.com, 24.02.2008
  17. verbaende.com, 14.03.2007
  18. donaukurier.de, 24.08.2006
  19. lvz.de, 02.02.2005
  20. berlinonline.de, 08.01.2004
  21. heute.t-online.de, 22.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995