lammfromm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌlamˈfʁɔm]

Silbentrennung

lammfromm

Definition bzw. Bedeutung

Sich sehr folgsam und geduldig verhaltend, ganz brav und unschuldig.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Lamm und dem Adjektiv fromm; belegt seit dem 18. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. lammfromm (Positiv)
  2. lammfrömmer (Komparativ)
  3. am lammfrömmsten (Superlativ)

Anderes Wort für lamm­fromm (Synonyme)

(jemandem) aus der Hand fressen
an Menschen gewöhnt
domestiziert
gezähmt
handzahm
zahm:
Äußerungen: nicht streng, gemäßigt
Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend
zutraulich:
ohne Scheu

Sinnverwandte Wörter

ar­tig:
Eigenschaft eines angenehm schmeckenden Weins ohne hervorstechende Merkmale
höflich, wohlerzogen, angenehm wirkend
brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
folg­sam:
bereit zu folgen, sich fügend
sanftmütig

Gegenteil von lamm­fromm (Antonyme)

ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit
re­ni­tent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Beispielsätze

  • Wenn sie Professor sind und ihnen nichts mehr passieren kann, werden sie auf einmal lammfromm.

  • Sie sind Opfer der Umstände und widersetzen sich dem Wandel mit ihrer lammfromm scheinenden Anarchie.

  • Hauptref Michaelides ist ein internationaler Ref und gilt als „lammfromm“.

  • Merkel-Kritiker wie der CSU-Verkehrsminister Alexander Dobrindt gaben sich lammfromm.

  • Und vielen von ihnen liegt durchaus daran, dass die Nutzer ihrer Produkte in der Herdenwärme einer lammfrommen Technikgläubigkeit verharren.

  • «Der Islam verurteilt, was passiert ist» Benyettou wirkt lammfromm im Interview.

  • Ermittlungen in alle Richtungen Das war offenbar das entscheidende Quäntchen zu viel für die bis dato lammfrommen Bürger.

  • Der lammfromme Wallach ist das Schulpferd im Reitsportzentrum ­Burgau.

  • Zahia Dehar: Ribérys Ex-Callgirl zeigt sich in Paris "lammfromm"

  • Zur Anzeigenaufnahme wurde der nun „lammfromme" Koblenzer zur Polizeiinspektion Koblenz 1 gebracht.

  • Die entspannte Sitzposition und das leichte Handling – auch beim Rangieren – kommt dem Neu-Biker genauso entgegen wie der lammfromme Motor.

  • Auch die andere Zeugin gab zu, den Hund zu kennen, der normalerweise aber lammfromm sei.

  • Die Hand Gottes hält nur rote Beeren, die Madonna wirkt lammfromm, mit ihrem Schwein.

  • Auf dieser Leistung und Einstellung kann man aufbauen", formulierte Calmund lammfromm.

  • Pferde sind keineswegs lammfromm.

  • Die Politiker würden für diese Kommission lammfromme Mitglieder auswählen und sich damit aus der Verantwortung stehlen.

  • Dabei lassen sich auch kleine Hunde zu beißenden Kampfmaschinen erziehen, während große lammfromm die ärgsten Quälereien ertragen.

  • Denn das klinge doch alles sehr unglaubwürdig, wollte die ansonsten lammfromme Mainstream-Presse von Bernhard Walter wissen.

  • Heute genügt es, wenn zwei oder drei von denen eine Farm betreten - und 600 Mann folgen lammfromm.

  • "Die sind doch lammfromm am Nasenring hinter der Bundesregierung hergetrabt und müssen jetzt die Konsequenzen tragen", so Schönbohm.

  • Aber das muß nicht so lammfromm wie bisher sein.

  • Wir wollten dem ja nicht alles verbauen, dachten auch, wie der so lammfromm im Gericht saß, daß der geheilt ist.

  • Johann Klopreis ist ein lammfrommer Theologiestudent und lernt Adolph wider Willen kennen.

  • Der Stuttgarter Bobic, der nach seiner Auswechslung wütend in die Kabine gerannt war, gab sich dennoch lammfromm.

  • In Windeseile zu Weltmeisterehren Daheim in der guten Stube bewegt sich "Olymp vom Venusberg" grazil wie ein Reh und ist dazuhin lammfromm.

  • Als er nur zehn Minuten später im schwarzen Jeep im Schritt-Tempo wegfährt, folgt ihm ein Zug fast lammfrommer Anhänger.

Übersetzungen

Was reimt sich auf lamm­fromm?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lamm­fromm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von lamm­fromm lautet: AFLMMMMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

lammfromm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lamm­fromm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lammfromm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lammfromm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. ef-magazin.de, 09.02.2022
  3. nzz.ch, 27.08.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2018
  5. finanznachrichten.de, 06.02.2017
  6. nzz.ch, 23.11.2017
  7. blick.ch, 13.01.2015
  8. spiegel.de, 06.02.2015
  9. jena.tlz.de, 19.06.2013
  10. welt.de, 10.02.2013
  11. rhein-zeitung.de, 27.07.2013
  12. handelsblatt.com, 13.08.2012
  13. abendblatt.de, 11.02.2009
  14. wz-newsline.de, 12.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  17. berlinonline.de, 20.11.2002
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995