lümmeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏml̩n]

Silbentrennung

lümmeln

Definition bzw. Bedeutung

Seinen Körper (unangemessen, ungehörig) ungezwungen und entspannt platzieren.

Begriffsursprung

Vom Substantiv Lümmel, dem unerzogenen jungen Mann

Konjugation

  • Präsens: lümmel, du lümmelst, er/sie/es lümmelt
  • Präteritum: ich lüm­mel­te
  • Konjunktiv II: ich lüm­mel­te
  • Imperativ: lümmel/​lümmele! (Einzahl), lümmelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lüm­melt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lüm­meln (Synonyme)

(sich irgendwo) hinfläzen (ugs., negativ)
(sich) breit machen (ugs., negativ)
fläzen (ugs.):
sich unmanierlich entspannt hinlegen; in nachlässiger Haltung halb sitzen, halb liegen; sich halb setzen, halb legen
flegeln (ugs.):
sich (provozierend) nachlässig, bequem und ungezwungen auf ein Möbelstück setzen oder legen
(sich irgendwo) hinlümmeln (ugs., negativ)

Sinnverwandte Wörter

hinhauen
knot­zen:
sich in eine knotzende Position begeben
untätig, träge herumsitzen, herumlungern; auch: bequem (aber tendenziell untätig) sitzen, lehnen oder liegen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
rä­keln:
reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken
rein­fal­len:
in etwas (zum Beispiel eine Flüssigkeit oder ein Loch) fallen
sich durch etwas täuschen/blenden lassen, angeschmiert/betrogen werden

Beispielsätze

Sie lümmelte sich derart lässig und provozierend auf den Stuhl gegenüber dem Schreibtisch, dass Robert keine Lust mehr verspürte, ihre wirklichen Motive zu erforschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn viel zu oft lümmeln wir als Paar zu Hause im Jogginganzug auf dem Sofa rum.

  • Erst mit dem Auto und der Arbeitszeitverkürzung hatte man Zeit sich auf dem Sofa zu lümmeln und unnötige Pfunde an zu legen.

  • Im Innenraum können sich Reisende auf Loungesessel lümmeln.

  • Die beiden bandeigenen Hunde Bobby und Teddy toben herum und lümmeln später mit auf dem Sofa.

  • Es wäre ganz furchtbar, wenn nur drei Leute an der Absperrung lümmeln und gar kein Interesse zeigten, die Hand des Politikers zu schütteln.

  • Sie lümmeln viel im Schatten herum, bei der Milchproduktion hapert's und manche können sogar Sonnenbrand bekommen.

  • Franz Beckenbauer senior habe oft auf der Couch gelümmelt und auf die Spinnereien des Sports geschimpft, berichtet Körner.

  • Als "Schwule Mädchen Soundsystem" lümmeln sich die HH-HipHopper, verstärkt von DJ Exel.

  • Die zeigen sich berührt, lümmeln sich aber auf jeden Fall weiter in ihren luxuriös gepolsterten Korbsesseln.

  • Wer noch keinen Tisch hat, wartet vorne neben dem erleuchteten Globus, da, wo die Stammgäste sich bei Christian auf dem Sofa lümmeln.

  • Zwei Jugendliche lümmeln lethargisch auf dem Sofa.

  • Künstler lümmeln sich keineswegs bis mittags im Bett und nehmen dann die erste Flasche Rotwein zu sich.

  • Sie lümmeln da seit 1998, als drei Nachwuchskünstler aus dem Abi-Jahrgang sie in Gips modelliert haben.

  • Drinnen lümmeln sich die HUMA-Wachleute in ihren auberginefarbenen Thermojacken am Rollsteig.

  • Wo sich langhaarige Leute auf zusammengewürfelten Möbeln in einem etwas zu dunklen Raum lümmeln und sich jeder nimmt, was er braucht.

Häufige Wortkombinationen

  • sich ins Sofa, in den Sessel lümmeln

Untergeordnete Begriffe

  • herumlümmeln
  • hinlümmeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf lüm­meln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lüm­meln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 1 × E, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von lüm­meln lautet: ELLMMNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

lümmeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lüm­meln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lümmeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lümmeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. blick.ch, 22.01.2020
  3. zeit.de, 21.10.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 15.07.2018
  5. sz-online.de, 22.12.2008
  6. faz.net, 20.08.2007
  7. landeszeitung.de, 23.07.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  9. abendblatt.de, 17.12.2004
  10. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  12. sz, 18.08.2001
  13. BILD 2000
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1996