kulturhistorisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯hɪsˌtoːʁɪʃ ]

Silbentrennung

kulturhistorisch

Definition bzw. Bedeutung

die Kulturgeschichte betreffend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kultur und dem Adjektiv historisch.

Anderes Wort für kul­tur­his­to­risch (Synonyme)

kulturgeschichtlich:
die Kulturgeschichte betreffend

Beispielsätze

Diese Jahre waren kulturhistorisch ohne Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim "Satyricon", das heute zur Weltliteratur zählt, zweifelt heute niemand mehr an seiner großen kulturhistorischen Bedeutung.

  • Jeden Tag gehen wir an Baudenkmälern vorüber, ohne uns ihrer kulturhistorischen Bedeutung bewusst zu sein.

  • Auf der Strecke legt der Offenhauser immer wieder Zwischenstopps für kulturhistorische Anmerkungen ein.

  • Eine kulturhistorische Brücke, die die Bräuche jeder Religion repräsentiert.

  • Zum Auftakt des Kulturprogramms gibt es ab 3. März eine kulturhistorische Ausstellung zur deutsch-dänischen Kolonialgeschichte der Region.

  • Am 8. Oktober findet eine kulturhistorische Exkursion unter dem Motto "Auf den Spuren der Vergangenheit" statt.

  • Am Alter oder an der kulturhistorischen Bedeutung der betroffenen Stätten kann es nicht liegen.

  • Ich bestimme für mich, dass die Häuser kulturhistorisch wertlos sind und deswegen bin ich der Meinung, dass man sie abreißen kann.

  • Oder die rechte Seite mit der archaischen Handschrift, dem kulturhistorischen Rucksack?

  • Zudem punktet die Region mit kulturhistorischen Relikten der Bronzezeit und kulinarischer Meeresfreude.

  • Darin ist der kulturhistorische Schatz versunken.

  • Die kulturhistorische Leistung sei enorm.

  • Der kulturhistorische Verlust wäre enorm.Wecke kann das beurteilen.

  • Das Buch hätte kulturhistorisch enormes für "die Verbreitung von Dichtkunst" geleistet, sagt der Festivalleiter.

  • Das Subotron Electric Meeting nähert sich den medialen Umsetzungen von Glücksspiel aus kulturhistorischer Perspektive.

  • Der Tiergarten ist ein Besuchermagnet für Familien, Tier- und Naturfreunde und eine Stätte mit langer kulturhistorischer Tradition.

  • Alle haben ihre kulturhistorisch bedeutsamen Gebäude gesichtet, überprüft und gelistet.

  • Diese will kein kulturhistorisches Panorama sein, sondern eine Werkschau aus zwei Ländern und Hemisphären.

  • Füssel hat den Nachdruck herausgegeben sowie eine opulent aufgemachte kulturhistorische Einführung geschrieben.

  • Es ist ein hartnäckiger Fall von Tradition, ein kulturhistorisches Ereignis.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kul­tur­his­to­risch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, ers­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von kul­tur­his­to­risch lautet: CHHIIKLORRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

kulturhistorisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kul­tur­his­to­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kulturhistorisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kulturhistorisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 29.05.2023
  2. tagblatt.ch, 09.12.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.05.2019
  4. latina-press.com, 29.03.2018
  5. shz.de, 20.02.2018
  6. promiflash.de, 25.05.2016
  7. derstandard.at, 05.05.2016
  8. zeit.de, 01.10.2015
  9. diepresse.com, 03.09.2013
  10. manager-magazin.de, 15.05.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 22.05.2011
  12. fr-online.de, 24.09.2011
  13. lr-online.de, 19.09.2009
  14. zeit.de, 14.07.2009
  15. futurezone.orf.at, 18.02.2008
  16. rhein-main.net, 30.07.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 01.09.2005
  18. berlinonline.de, 06.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  21. bz, 08.03.2002
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. fr, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995