kribbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪbl̩n ]

Silbentrennung

kribbeln

Definition bzw. Bedeutung

  • mit dem Hilfsverb haben: etwas aufgeregt/erregt sein

  • mit dem Hilfsverb haben: kitzelig jucken (zum Beispiel bei einem eingeschlafenen Fuß)

  • mit dem Hilfsverb sein: sich kreuz und quer bewegen

Begriffsursprung

Gmh. kribeln „kitzeln“, das eine Nebenform von krappelen (nhd. krabbeln) ist, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: kribble, du kribbelst, er/sie/es kribbelt
  • Präteritum: ich krib­bel­te
  • Konjunktiv II: ich krib­bel­te
  • Imperativ: kribble! (Einzahl), kribbelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­krib­belt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für krib­beln (Synonyme)

kitzeln:
anstacheln/veranlassen etwas zu tun, locken/verlocken
ein Gefühl an einer Körperstelle bekommen, das irritiert, aber nicht weh tut
krabbeln:
(beim Menschen) auf Händen und Knien fortbewegen
(Tiere) fortbewegen mit vielen Beinen, die schnell hintereinander auftreten
prickeln:
ein Gefühl auslösen, dass dem Kitzeln, sanftem Piecksen oder schwachen Nadelstichen ähnelt
ein Gefühl von Aufregung oder Erregung haben oder verursachen
jucken:
einen Juckreiz durch Kratzen oder Reiben beruhigen
einen Reiz ausüben

Sinnverwandte Wörter

wim­meln:
sich wild, ungeordnet durcheinander bewegen
unpersönlich: viele, sich durcheinander bewegende Lebewesen vorhanden sein

Redensarten & Redewendungen

  • in den Fingern kribbeln

Beispielsätze

  • Wenn ich über Scabies lese, fängt es an mich überall zu kribbeln.

  • Sie sind durch das Moos gekribbelt und dann auf der Picknickdecke gelandet.

  • Es hat mich schon in den Fingern gekribbelt, was dazu zu sagen.

  • Überall kribbeln die Ameisen.

  • Es kribbelt in meiner Nase.

  • Toni kribbelt und krabbelt es überall am Körper.

  • Es kribbelt mich in den Fingern.

  • Als ich Cola trank, fing meine Zunge an zu kribbeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einschlägigen Passagen verursachen eher Magengrimmen: „Es fing an den Fußsohlen an zu kribbeln und wanderte hoch bis zur Kopfhaut.

  • Mein Herz schlägt wild um sich, meine Brust zieht sich zusammen, ich bekomme kaum Luft, meine Fingerspitzen kribbeln.

  • Dabei dürfte es Ihnen doch besonders in den Fingern gekribbelt haben, endlich im neuen Job starten zu können.

  • Die Vorstellung von der Gefahr, die dort unten lauert, lässt den Bauch kribbeln.

  • Ihre Finger fingen an zu kribbeln, Dauerschmerzen im Arm trieben sie „fast in den Wahnsinn“.

  • Mir ist ganz flau im Magen, meine Beine kitzeln, die Füße kribbeln, ich möchte fallen und kann es nicht.

  • Beim Spiel gegen die Bremer Zweitvertretung, als wir den Aufstieg geschafft haben, hat es bei mir richtig gekribbelt.

  • Doch irgendwann begann es wieder zu kribbeln.

  • Das mag ihm in den Fingern kribbeln.

  • Es beginnt wieder zu kribbeln.

  • Die Stimme allein ließ es bei Mannhardt erheblich kribbeln.

  • Im Magen fängt es an zu kribbeln, doch Kopf und Kragen brauchen wir nicht zu riskieren.

Wortbildungen

  • Kribbelei
  • Kribbelkrankheit
  • Kribbeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf krib­beln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb krib­beln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von krib­beln lautet: BBEIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Berta
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kribbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krib­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • ministeps: Alles, was kribbelt und krabbelt Susanne Gernhäuser | ISBN: 978-3-47330-054-9
  • Was kribbelt da so schön? Magdalena Heinzl | ISBN: 978-3-40786-758-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kribbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kribbeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7059771, 5492073 & 2269466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 14.11.2020
  3. focus.de, 27.02.2018
  4. lvz.de, 17.09.2017
  5. welt.de, 25.04.2016
  6. focus.de, 14.02.2012
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 15.02.2010
  8. spiegel.de, 03.08.2009
  9. kurier.at, 09.07.2007
  10. sat1.de, 24.11.2006
  11. n-tv.de, 16.09.2004
  12. berlinonline.de, 11.12.2003
  13. Berliner Zeitung 1995