kreolisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁeˈoːlɪʃ]

Silbentrennung

kreolisch

Definition bzw. Bedeutung

  • das Kreolische betreffend

  • die Kreolen betreffend

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Kreole mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Beispielsätze

  • Auf den Abend einstimmen wird die kapverdische Sängerin Carmen Souza mit ihrer Mischung aus Jazz und kreolischer Tradition.

  • Auslöser war die Beschlagnahme eines Piratensenders, der sein Programm in kreolischer Sprache ausstrahlte.

  • Aber der Eros, der sich in Gestalt der schönen kreolischen Witwe Amadee offenbart, ist eher schweigsam und scheu.

  • Dennoch wird die kreolische Küche nicht vernachlässigt, schon gar nicht bei Vorspeisen oder beim Fisch.

  • Alles soll kreolisch sein wie in New Orleans.

  • Probieren wir einfach die kreolische.

  • Wir wollen den Besuchern das zeigen, was 95 Prozent unserer Gegend bestimmte: kreolische Kultur.

  • Das Hotel Manapany macht seinem kreolischen Namen alle Ehre: Das "kleine Paradies" bietet weiße Holzbungalows am Hang oder direkt am Strand.

  • Neben afro-karibischer Kunst und Kultur ist auch für kreolisches Essen gesorgt.

  • Sie geben der Kulturhauptstadt Lateinamerikas aus dem Jahr 1992 ein zunehmend kreolisches und mestizisches Antlitz.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kre­o­lisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kre­o­lisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von kre­o­lisch lautet: CEHIKLORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kreolisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kre­o­lisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kreolische Kochbuch Birgit Weidt | ISBN: 978-3-94278-747-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kreolisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 11.07.2016
  2. neues-deutschland.de, 11.03.2009
  3. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  4. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  5. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  6. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1995