kredenzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁeˈdɛnt͡sn̩ ]

Silbentrennung

kredenzen

Definition bzw. Bedeutung

Ausschenken, servieren von Getränken oder Speisen.

Begriffsursprung

Italienisch credenza, lateinisch credere (glauben), mittelhochdeutsch credenzen (vorkosten).

Konjugation

  • Präsens: kredenze, du kre­denzt, er/sie/es kre­denzt
  • Präteritum: ich kre­denz­te
  • Konjunktiv II: ich kre­denz­te
  • Imperativ: kredenze! (Einzahl), kre­denzt/​kredenzet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kre­denzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kre­den­zen (Synonyme)

anbieten:
einen Vorschlag machen
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen
anrichten:
eine Speise auf dem Teller arrangieren
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
auf den Tisch bringen
auffahren (ugs.):
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
auftafeln
auftischen:
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
(jemandem mit etwas) aufwarten:
etwas für jemanden bereitstellen, jemandem etwas bieten
gehoben: jemandem einen Besuch abstatten
hinstellen (ugs.):
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
jemanden traktieren mit (geh., veraltend)
servieren:
einem Mitspieler den Ball zuspielen
einen Aufschlag spielen
vorsetzen:
eine Mahlzeit oder ein Getränk anbieten oder vor jemanden auf den Tisch stellen
etwas so anbringen/befestigen/davorsetzen, dass es vor etwas anderem ist

Beispielsätze

Kredenze er mir den Wein!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit an die Fragen mit der nötigen Weitsicht herangegangen wird, werden Köstlichkeiten kredenzt, wie eben diese Torte.

  • Das macht das Versuchen etwa bei Edda Leu leichter, die an ihrem Stand „Alte Tante“ azurblauen Eierlikör kredenzt.

  • Thomas und Magreth Pucher aus St. Georgen kredenzen gschmackige Jausen der heimischen Bauern.

  • Gegen Südkorea kredenzte er gleich einen frischen Fünferpack.

  • Dort wählen die Pfleger täglich fünf Sorten aus, die sie Oobi-Ooobi kredenzen.

  • Zum einen kredenzte die Herrenriege in gemächlicher Gangart den Evergreen „Blowin in the wind“ von Bob Dylan.

  • Das Protokoll hatte aber darauf bestanden, dass dem US-Präsidenten sowie der Kanzlerin und ihrem Mann alkoholfreies Bier kredenzt wird.

  • Das bedeutet zugleich: Yo Mama Fromm und Firestarter David Maurer sammeln und kredenzen wöchentlich Diverses aus dem Kopfnicker-Universum.

  • Als Hauptspeise kredenzt sie Kalbsfilet à la Rossini mit Kartoffel-Salbei-Tarte.

  • Ab Donnerstagnachmittag werden im Unternehmen Mitte Bioweine aus Ungarn, Frankreich und Deutschland kredenzt.

  • Bei Ingwer denken viele an die pinkfarbenen Ringerl, die zu Sushi kredenzt werden.

  • Über Biergasthäuser, wo zu edlen Speisen Spitzenbier kredenzt wird, über Bierotheken für den Genuss daheim oder Bier-Sommeliers wie ihn.

  • Als ihm die Oldenburger SPD ein ";Fresspaket“ mit Grünkohl und Fleisch kredenzte, freute er sich sichtlich.

  • Der Kabarettist schlüpft in die Rolle von Jean Tatü und kredenzt seine persönlichen Comedy-Lieblingsstücke.

  • Zwischen den Liedern kredenzt er den Zuhörern immer wieder kabarettistische Häppchen.

  • Gleichsam als Aperitif kredenzt der Chor die auf sein Thema hin abgewandelte Chuck-Rio-Komposition Tequila.

  • Die Leckerbissen, die während des "World Gourmet Summit" kredenzte wurden, kosteten ein kleines Vermögen.

  • Hier kredenzt Chef de Cuisine Giovanni Ciresa mediterrane Küche mit internationalen Einflüssen.

  • Zumindest kredenzt ihnen das Team der Aufzucht- und Forschungsstation im ostfriesischen Norddeich eine einzigartige Delikatesse.

  • Und auch die Casino-Hotels und Restaurants, an deren Bars der Jordan-Special-Drink "The Comeback" kredenzt wurde, waren restlos ausgebucht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kre­den­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb kre­den­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kre­den­zen lautet: DEEEKNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kredenzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kre­den­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kredenzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kredenzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.02.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 03.04.2022
  3. krone.at, 24.06.2020
  4. presseportal.de, 27.06.2018
  5. bild.de, 08.10.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.07.2016
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.09.2015
  8. laut.de, 29.08.2014
  9. sol.de, 23.08.2013
  10. bazonline.ch, 18.10.2012
  11. feedproxy.google.com, 20.12.2011
  12. feedsportal.com, 17.09.2009
  13. nwzonline.de, 18.01.2008
  14. rp-online.de, 28.12.2007
  15. pnp.de, 10.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  17. berlinonline.de, 05.05.2004
  18. welt.de, 11.07.2003
  19. welt.de, 03.07.2002
  20. fr, 29.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995