kostümieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔstyˈmiːʁən]

Silbentrennung

kosmieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch costumer entlehnt

Konjugation

  • Präsens: ich kostümiere, du kostümierst, er/sie/es kos­tü­miert
  • Präteritum: ich kos­tü­mier­te
  • Konjunktiv II: ich kos­tü­mier­te
  • Imperativ: kostümiere! (Einzahl), kos­tü­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kos­tü­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kos­tü­mie­ren (Synonyme)

maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
verkleiden:
mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen
sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen

Beispielsätze

  • Warum der Mann kostümiert war, und wo die Kleidung herkam, ist aktuell noch nicht bekannt.

  • Ein PS-starkes Auto rast heran, in eine kostümierte Fußgruppe hinein und weiter Richtung Gehweg und Zuschauermenge.

  • Das Archivfoto zeigt kostümierte Narren beim Rosenmontagsumzug in Rietberg.

  • Aus diesem Grunde werden die Besucher herzlich gebeten, kostümiert zu erscheinen.

  • Bei dem historischen Straßenfest sind viele kostümierte Schauspieler dabei.

  • Viele der mehr als eintausend Teilnehmer hatten sich bunt und schräg kostümiert auf die Strecke begeben.

  • Zur ersten "Medieval Fantasy Convention" in der mittelalterlichen Anlage von Schloss Burg waren zahlreiche kostümierte Besucher gekommen.

  • So wie die meisten kostümiert waren, ist nicht mal in der Flower-Power-Bewegung jemand rumgelaufen.

  • Für ihre Darbietung dürfen die Slammer in der Kaffee Manufaktur weder Requisiten verwenden, noch sich kostümieren.

  • An der Absperrung davor drängen sich bunt kostümiert die Schaulustigen.

  • Er ist gerade aus der Maske getreten wo er für die Dreharbeiten kostümiert und maskiert wurde.

  • Über 2000 Kinder zogen bunt kostümiert durch die Innenstadt.

  • Die achtjährige Marie Mummendey und die zwei Jahre jüngere Lilli Zorn, aufwendig kostümiert, führen Ponys durch die Manege.

  • Von dort kommt er kostümiert im Ritter- oder im Cowboykostüm - lauter Zitate, wie ein ganzer Kerl so auszusehen hat.

  • Wie magnetisiert strömten bunt kostümierte Fans auf die abgesperrten Plätze.

  • Deswegen dürfen kostümierte Mitarbeiter auf gar keinen Fall den Kopf, der zu ihrem Kostüm gehört, abnehmen, wenn Besucher sie sehen könnten.

  • Die Superhelden präsentieren, passend kostümiert, 80er Jahre Hits von 99 Luftballons bis Major Tom im Sternenhimmel.

  • Der Bürgermeister wird am Pfingstsonntag Märchen erzählen - vielleicht kostümiert.

  • Diese Ganzfiguren, treu nach dem Leben modelliert und manchmal auch kostümiert, wirken meist recht brav.

  • Auf dem Weg zur Tierhalle halten eine Handvoll mit Tiermasken kostümierte Jungbauern die Ministerin auf.

  • Frank Tovey hat sich wie ein Metzger kostümiert, mit einer Bohrmaschine treibt er Löcher in ein Steak.

  • Aus der beeindruckend nackten Tiefe des Raums schreiten zwei bunt kostümierte Gestalten erhaben auf die Rampe zu.

  • Es sei zwar keine Pflicht, kostümiert zu erscheinen, aber in der Nacht der Hexen sei es durchaus erwünscht.

  • Er benötigt ein Passwort dafür, muss sich maskieren und kostümieren.

  • Und Andreas Möller und Jürgen Klinsmann tanzen mit Schwulen, die sich als Polizisten oder Indianer kostümiert haben!

  • Ob die Protagonisten nun wie Hausbesetzer oder Partisanen kostümiert wurden, ein konkreter Gestus wird nicht sichtbar.

  • Der kostümierte Mythos sprach den kleinen Deutschen mit Lauten an, die er für deutsch hielt.

  • Also holte er sich zwei Männer von der Straße, die er verschieden kostümierte und immer wieder malte.

Was reimt sich auf kos­tü­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kos­tü­mie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, Ü und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kos­tü­mie­ren lautet: EEIKMNORSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Mike
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

kostümieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kos­tü­mie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

när­risch:
für Karneval, Fasching typisch; wie ein Narr (jemand, der kostümiert und ausgelassen Karneval feiert)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kostümieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kostümieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. merkur.de, 31.05.2022
  4. saechsische.de, 03.05.2021
  5. die-glocke.de, 08.06.2020
  6. brilon-totallokal.de, 21.02.2019
  7. tagesspiegel.de, 24.08.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 02.01.2017
  9. deutschlandradiokultur.de, 20.08.2016
  10. spiegel.de, 30.06.2013
  11. schwaebische.de, 16.05.2012
  12. schwaebische.de, 20.02.2011
  13. rp-online.de, 02.08.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 19.04.2009
  15. westfaelische-nachrichten.de, 15.09.2008
  16. taz.de, 28.10.2007
  17. stern.de, 08.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 02.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  22. tsp, 11.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (37/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995