konturlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtuːɐ̯ˌloːs ]

Silbentrennung

konturlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Konturen, keine Konturen habend.

Anderes Wort für kon­tur­los (Synonyme)

diffus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar
nebelhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen
nebulös:
nicht eindeutig/sicher verstehbar
nicht deutlich zu erkennen
nicht greifbar
nicht klar zu erkennen
schemenhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie ein Schemen
schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
undeutlich:
nicht deutlich wahrnehmbar
nicht exakt, nur vage
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
verschwommen:
nicht deutlich/klar zu erkennen, beispielsweise auf Photographien
nicht eindeutig, nicht klar
angepasst:
(von Personen) häufig : sich aus opportunistischen Gründen mit etwas arrangiert / abgefunden habend
eingestellt auf die Umstände, entsprechend von Wünschen eingestellt
farblos (geh., fig.):
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
lieb und nett (aber…)
nach nichts aussehen(d) (ugs.)
nette(r) (Junge) von nebenan (variabel)
nicht besonders in Erscheinung tretend
ohne Ecken und Kanten
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
unscheinbar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen
unspektakulär:
kein besonderes Aufsehen erregend; sich nicht in besonderer Art und Weise absetzend, auffallend
butterweich (abwertend, fig.):
sehr weich; weich wie Butter
übertragen: sich gefühlvoll, behutsam, sanft verhaltend
ohne Haltung
wachsweich (abwertend, fig.):
eine Konsistenz wie Wachs habend, auf leichten Druck nachgebend
übertragen, meist abwertend, in Bezug auf Äußerungen, Formulierungen oder Ähnliches: nicht klar und eindeutig, sondern auf verschiedene Weise interpretierbar
windelweich (abwertend, fig.):
(aus Angst) nachgiebig, gefügig, weichherzig, schwach
im Zusammenhang mit Kämpfen: sehr heftig

Beispielsätze

Der Tag braucht die Nacht so sehr, wie der Strand das Meer, da beides ohne einander konturlos wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sei nämlich «völlig verschwommen» und konturlos.

  • Wer in dieser grauen, konturlosen Leere nicht genug Stoff zum Smalltalken hat, ist verloren.

  • Aber seitdem weichgespülte Karrieristen wie Röttgen und andere konturlose Allerweltsnachwuchspolitiker das Bild deutscher Politik prägen.

  • Dazu kommen sympathische, aber auch etwas konturlose Charaktere und die Möglichkeit, in einem lokalen Koop-Modus zu spielen.

  • Aber Michel sagte auch, dass die Marke kommerziell darunter gelitten habe, dass sie als konturlos wahrgenommen wurde.

  • Der Wahlkampf war konturlos.

  • Andrea Concetti als Leporello wirkt sicher, auch wenn die Figur des listigen Dieners konturlos bleibt.

  • Die (westdeutsche) Kleinstadt bleibt konturlos und somit austauschbar.

  • Meine Freunde in Moskau und mich erinnerte Daniel Craig als James Bond nur an Putin: das konturlose Gesicht, die hellen Haare.

  • Details im Hintergrund erweisen sich aber auf Grund eines notwendigen Rauschfiltereinsatzes als etwas verwaschen und konturlos.

  • Ihm wird vorgeworfen, dass das Deutsche Theater bei allem Erfolg etwas konturlos wirkt.

  • So wirkt das Werk konturlos und unzeitig.

  • Die Gefahr besteht, dass es noch langweiliger, noch konturloser wird, wenn man Traditionen einfach aufgibt.

  • Wir werden keine Menschen sehen, sondern unbestimmbare, konturlose Wesen.

  • Und merkwürdigerweise wirkt, wie an echten Kathedralen ablesbar ist, die Multiplizierung ihrer Türme amorph und konturlos.

  • Doch es schien ebenso nett wie ermüdend zu wirken, daß die einzelnen Religionen sich so konturlos vorstellten.

  • Das könnten alle anderen Figuren auch sagen, so konturlos sind sie.

  • Die Messe sei zu groß, zu konturlos, brauche mehr Profil, so hatten damals die Vorwürfe gelautet.

  • Es ist nicht zum Lachen, wie schnell und konturlos die Zeit vergeht.

  • Denn Moncadas eigentliche Romanfiguren wirken manchmal eher langweilig und konturlos, ungefällig oder gar abstoßend.

Übersetzungen

Anagramme

  • Konsultor

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kon­tur­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von kon­tur­los lautet: KLNOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

konturlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­tur­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konturlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konturlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 16.05.2017
  2. welt.de, 25.07.2016
  3. zeit.de, 21.12.2015
  4. chip.de, 15.03.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 04.02.2009
  6. tagesspiegel.de, 05.10.2009
  7. bernerzeitung.ch, 06.07.2009
  8. berlinerliteraturkritik.de, 21.04.2008
  9. faz.net, 26.06.2007
  10. dvd-palace.de, 08.08.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  13. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  14. Die Zeit (46/2001)
  15. DIE WELT 2001
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995