konsumierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzuˈmiːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

konsumierbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es konsumiert werden kann.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs konsumieren mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Sinnverwandte Wörter

ver­zehr­bar:
geeignet, (ohne Schaden) gegessen zu werden

Beispielsätze (Medien)

  • Leicht konsumierbare Kunst in appetitlicher Perfektion, die einem nachher bestimmt nicht schwer auf der Netzhaut liegt.

  • All das ist jetzt für jeden konsumierbar.

  • Kalt und warm konsumierbar, ist es auf Arbeit, auf dem Schulausflug oder während Sportwettkämpfen nicht mehr wegzudenken.

  • Das macht sie so gut konsumierbar.

  • Dennoch sind ihre Tanzstücke nicht einfach konsumierbar.

  • Wir sind Helden sind weiterhin dann am besten, wenn sie die Ambivalenzen des Daseins in gut konsumierbare Hits verpacken.

  • Wo Koons und Co. nur einen schnell konsumierbaren Augenkitzel bereithalten, da fordern die Künstler in Vlaardingen zum Mitmachen auf.

  • Das macht die Popkultur so anziehend: sie vermischt die unterschwelligen Ängste und Lüste zu eindeutigen, leicht konsumierbaren Visionen.

  • Das ist dokumentarisch nicht immer sendbar, aber als Animation nett entrückt und konsumierbar.

  • Der Holocaust darf nicht konsumierbar sein.

  • Die "Teufel" sind nicht gerade leicht konsumierbar.

  • Danach wurde es ziemlich still um den "Altmeister der subtilen, gut konsumierbaren Melodien" (Rolling Stone).

  • Es bietet ganz überwiegend biedere, leicht konsumierbare Altherrenprosa.

  • Sie werden folgerichtig auch nicht präsentiert, denn sie wären auch nicht en passant konsumierbar.

  • Manche Sätze aus "V"s Manifesten werden mehrfach wiederholt, weil sie so schön böse klingen: "Haß ist Leben", "Haß ist konsumierbar".

  • Die Zeit der nur passiv konsumierbaren Massenmedien gehe zu Ende.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­su­mier­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­su­mier­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von kon­su­mier­bar lautet: ABEIKMNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

konsumierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­su­mier­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­ter­hal­tungs­jazz:
Form des Jazz, die relativ leich konsumierbar ist und vorwiegend der Unterhaltung dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konsumierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 16.02.2023
  2. welt.de, 23.02.2018
  3. neues-deutschland.de, 21.01.2018
  4. heise.de, 18.01.2009
  5. ez-online.de, 05.12.2007
  6. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  7. Die Zeit (13/2003)
  8. Die Welt 2001
  9. Junge Welt 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  13. Junge Freiheit 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1996