konfiszieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfɪsˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

konfiszieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas einziehen, beschlagnahmen (von Staats wegen, gerichtlich).

Begriffsursprung

Vom lateinischen Verb confiscare „beschlagnahmen, in der Kasse aufbewahren“, einer Ableitung zum Substantiv fiscus „Fiskus, Staatskasse, auch Geldkorb“ mit dem Präfix con-

Konjugation

  • Präsens: konfisziere, du konfiszierst, er/sie/es kon­fis­ziert
  • Präteritum: ich kon­fis­zier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­fis­zier­te
  • Imperativ: konfiszier/​konfisziere! (Einzahl), kon­fis­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­fis­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­fis­zie­ren (Synonyme)

(etwas) aus dem Verkehr ziehen
beschlagnahmen (Hauptform):
für sich in Anspruch nehmen
im Auftrag einer Behörde oder durch ein Gesetz wegnehmen
einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
requirieren (militärisch):
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen
sicherstellen:
gewährleisten, garantieren, zusichern, absichern
in behördlichem Auftrag beschlagnahmen

Beispielsätze

  • Nach der Tat konfiszierte die Polizei die Tatwaffe.

  • Tom musste flüchten, und sein gesamtes Eigentum wurde konfisziert.

  • Mein Führerschein wurde konfisziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Biden hatte betont, dass die Lieferungen „enden werden“, sollte die Hamas sie konfiszieren.

  • Die Autobahnpolizei hat bei Braunschweig rund 150 Kilogramm unerlaubter Feuerwerkskörper in einem Auto konfisziert.

  • Als er bei der Polizei anfing, glaubte Woods, dass er Gutes tue: Verbrecher wurden verhaftet, Drogen konfisziert.

  • Alles, was ich hatte, wurde jetzt konfisziert.

  • Das Ministerium für Naturressourcen und Umweltschutz in Myanmar hatte das Elfenbein konfisziert.

  • Alles gehört konfisziert und sollte dem Volk von Zimbabwe zugute kommen.

  • Den Angaben zufolge ist die größte Menge Rauschgift, die Bulgarien nach dem EU-Beitritt 2007 an einer Grenze konfisziert hat.

  • Als Erstes konfiszierte er sämtliche Waffen sowie die knappen Essens- und Wasservorräte, die von der "Batavia" gerettet werden konnten.

  • Die Liste birgt die Chance, nachzuvollziehen, welche Bilder konfisziert wurden und was damals mit ihnen geschah.

  • Die Polizei hatte den Block gestürmt, um jene provozierende Flagge zu konfiszieren und soll dabei mit großer Härte vorgegangen sein.

  • Die Polizei konfiszierte das Handy des Jugendlichen.

  • Und Politiker die sich zu weiteren Geldflüssen verpflichten sind einzusperren und ihr Vermögen zu konfiszieren.

  • Zuvor hatte der israelische Zoll eingeführte iPads an der Grenze beziehungsanweise am Flughafen konfisziert.

  • Aber nur so lange, bis die Wasserflasche einer jungen Frau konfisziert wird.

  • Das Millionärsehepaar konfiszierte ihre Pässe und sperrte sie in dem Haus in der New Yorker Vorstadt Garden City ein.

  • Laut Presseberichten konfiszierte die Polizei im Hotelzimmer weitere 30 000 US-Dollar, die die Täter wohl übersahen.

  • Man könnte meinen, in Deutschland würden Kinder, die Karl heißen oder Friederike, konfisziert.

  • Polizeirevier in Berlin-Britz bestätigt Karl Richter, dass sein Rundfunkempfänger konfisziert ist.

  • Er musste für 27 Jahre ins Gefängnis, Besitztümer wurden konfisziert, Affeninsel inklusive.

  • Mitarbeiter angewiesen, bei verdächtigen Gerüchen sofort die Wasserpfeifen zu konfiszieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­fis­zie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­fis­zie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­fis­zie­ren lautet: EEFIIKNNORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

konfiszieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­fis­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sä­ku­la­ri­sie­rung:
Auflösung geistlicher Herrschaften, unter anderem indem kirchliches Eigentum konfisziert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konfiszieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konfiszieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2127972 & 523979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. krone.at, 19.10.2023
  3. noz.de, 30.12.2022
  4. woz.ch, 03.02.2021
  5. blick.ch, 13.01.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 04.10.2018
  7. spiegel.de, 15.11.2017
  8. vienna.at, 06.07.2016
  9. spiegel.de, 17.04.2015
  10. taz.de, 01.11.2014
  11. welt.de, 13.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 05.01.2012
  13. derstandard.at, 03.11.2011
  14. pcwelt.de, 26.04.2010
  15. tagblatt.de, 05.10.2009
  16. stern.de, 27.06.2008
  17. mzee.com, 11.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (6/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995