komplimentieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmplimɛnˈtiːʁən]

Silbentrennung

komplimentieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden wort- und gestenreich (mit Komplimenten, Höflichkeiten) begrüßen oder irgendwohin führen, bringen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch complimenter entlehnt

Konjugation

  • Präsens: komplimentiere, du komplimentierst, er/sie/es kom­pli­men­tiert
  • Präteritum: ich kom­pli­men­tier­te
  • Konjunktiv II: ich kom­pli­men­tier­te
  • Imperativ: komplimentiere/​komplimentier! (Einzahl), kom­pli­men­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kom­pli­men­tiert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Tom öffnete die Tür und komplimentierte seine Gäste hinaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geht sogar so weit, dass sie schon mal aus dem Bundeshaus komplimentiert wird.

  • Seine Frau hat er zur Reinigung des Nervenkostüms in ein Sanatorium nach Tobelbad komplimentiert.

  • Der eine war ja, Steve Ballmer in den verdienten Ruhestand zu setzen, und vielleicht auch Bill Gates aus dem Vorstand zu komplimentieren.

  • Über 300 wurden mit mehr oder weniger Überredungskunst dorthin komplimentiert.

  • Rüder UmgangstonKünftig sollen Wachleute "schulfremde Personen? freundlich aber bestimmt vom Gelände komplimentieren.

  • Um zu demonstrieren, wie toll ich bin, habe ich damals den Jenaer Vereinschef aus dem Mannschaftsbus komplimentiert.

  • Das machte die Rentnerin misstrauisch, weshalb sie die beiden lautstark aus dem Haus komplimentierte.

  • Wie komplimentiert der Wirt einen Raucher hinaus, wenn dieser sich weigert, die Zigarette auszudrücken?

  • Sobald der Pisa-Forscher geendet hat, wird er auch schon wieder hinaus komplimentiert.

  • Wenn er sie zu einem Tisch im Zentrum aller Blicke komplimentiert.

  • Instinkt und Analyse müssen einander komplimentieren.

  • Eine halbe Stunde Redezeit gab man ihm, dann wurde er aus dem Saal komplimentiert.

  • Der "Täter" wurde sofort aus dem Plenarsaal komplimentiert.

  • Vor dem Rauchglasspiegel zupft sie ihren Blouson auf Taillenhöhe, öffnet die Zimmertür und komplimentiert mich hinaus.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­pli­men­tie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb kom­pli­men­tie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kom­pli­men­tie­ren lautet: EEEIIKLMMNNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. India
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

komplimentieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kom­pli­men­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: komplimentieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4564871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. shn.ch, 29.10.2018
  3. spiegel.de, 06.10.2016
  4. feedsportal.com, 16.10.2013
  5. nordsee-zeitung.de, 20.08.2009
  6. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  7. spiegel.de, 19.10.2007
  8. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  9. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  10. spiegel.de, 19.12.2003
  11. Die Zeit (02/2002)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1995