kommunikativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmunikaˈtiːf ]

Silbentrennung

kommunikativ

Definition bzw. Bedeutung

  • gesprächig, mitteilsam

  • keine Steigerung: die zwischenmenschliche Verständigung betreffend

Begriffsursprung

aus dem Lateinischen

Steigerung (Komparation)

  1. kommunikativ (Positiv)
  2. kommunikativer (Komparativ)
  3. am kommunikativsten (Superlativ)

Anderes Wort für kom­mu­ni­ka­tiv (Synonyme)

gesprächig:
gerne redend, mitteilsam
kommunikationsfreudig
mitteilsam:
so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt

Beispielsätze

  • Wir müssen uns auf deiner kommunikativen Ebene austauschen.

  • Dieser Mann, der so wenig spricht, ist nicht sehr kommunikativ.

  • Wertehaltungen erreichen wir kommunikativ und nicht autoritär.

  • Diesem Lehrbuch liegt ein kommunikativer methodischer Ansatz zu Grunde.

  • Schweigen ist ein kommunikativer Akt, bei dem nicht gesprochen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber falls nicht, entsteht ein kommunikativer Knoten: Du wirst schlecht behandelt, weil es gut für dich ist!

  • Auch Julia Gimbel findet lobende Worte: "Ich habe sie als sehr kommunikativ empfunden."

  • Das Projekt der Ampel, diesen politischen Aufbruch in unserem Land kommunikativ zu begleiten, ist eine unwiderstehliche Herausforderung«.

  • Berset wurde präsent und kommunikativ fassbar als überlegter und auch mal witziger moderner Landesvater, dem man alles abnimmt.

  • Da ich ein kommunikativer Mensch bin, sind es besonders die Begegnungen mit den Menschen, die mir viel Freude bereiten und mich antreiben.

  • Das hat hier eine gute Balance und trägt zur kommunikativen Atmosphäre bei.

  • Der Grenchner ist ein geselliger und kommunikativer Mensch, der sich auf einem «Feierabendbänkli» gewiss gut machen würde.

  • Auf der Bühne kommt es mitunter zu kommunikativen Missverständnissen.

  • Für die Katholische Jungschar sollte er keinen haben, das wirke für Kinder kommunikativer.

  • Bodenständig ist sie, kommunikativ und verständnisvoll.

  • Das setzt auch intern soziale und kommunikative Fähigkeiten voraus.

  • Male- und Femalebereich finden hier zueinander und erhöhen die Lounge symbolisch zum kommunikativen Mittelpunkt von K Town.

  • Aber die kommunikative Grundausstattung macht einen Unterschied.

  • Sie gilt damit als kommunikative Schnittstelle zur Koalition und der FDP-Fraktion.

  • Bei Merkel wisse trotz ihrer guten kommunikativen Aufstellung keiner genau, wofür sie stehe, sagte er der "Welt".

  • Der CDU Kandidat für das Bürgermeisteramt, Joachim Bohl, tut das Verhalten jetzt lapidar mit dem Hinweis auf ein kommunikatives Problem ab.

  • Zugleich ist er das kommunikative Zentrum der Gemeinschaft.

  • Vielmehr wird ein integrativer und kommunikativer Führungsstil als angemessen empfunden.

  • Der Vertreter der Frankfurter Schule erhielt die Auszeichnung für seine "grundlegenden Theorien über Diskurs und kommunikative Aktion".

  • Das ist zwar nett und kommunikativ, aber nicht sonderlich hilfreich für die Arbeit.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Interlingua: communicative

Was reimt sich auf kom­mu­ni­ka­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kom­mu­ni­ka­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × M, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von kom­mu­ni­ka­tiv lautet: AIIKKMMNOTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

kommunikativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kom­mu­ni­ka­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­ne­tik:
Linguistik: die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmale
leut­se­lig:
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
Pho­ne­tik:
Die Untersuchung des Sprach- oder Schallkörpers bzw. der Ausdrucksseite der Sprache, des als Signal verarbeiteten Körpers; die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmale

Buchtitel

  • 55 kommunikative Spiele A1-C1 Susanne Daum, Hans-Jürgen Hantschel | ISBN: 978-3-12675-184-1
  • 77 kommunikative Spiele. Spanischer Wortschatz in 10 Minuten Maria Victoria Rojas Riether | ISBN: 978-3-12525-846-4
  • Das kommunikative Gedächtnis Harald Welzer | ISBN: 978-3-40670-228-0
  • Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität Ann-Kathrin Maria Watolla | ISBN: 978-3-83767-311-1
  • Tschechisch kommunikativ 1 Jana Maidlová, Marek Nekula | ISBN: 978-3-89657-863-1
  • Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51857-654-0
  • Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik Natalia Schlichter | ISBN: 978-3-63877-246-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kommunikativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kommunikativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2842467, 2456032 & 2374513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.06.2023
  2. nordbayern.de, 14.10.2022
  3. spiegel.de, 07.12.2021
  4. bzbasel.ch, 29.06.2020
  5. ikz-online.de, 28.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 22.02.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 19.08.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 02.06.2016
  9. kaernten.orf.at, 23.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 21.09.2014
  11. vdi-nachrichten.com, 04.05.2013
  12. openpr.de, 08.10.2012
  13. spiegel.de, 16.08.2011
  14. krankenkassen-direkt.de, 14.01.2010
  15. spiegel.de, 03.09.2009
  16. fuldainfo.de, 06.02.2008
  17. merkur.de, 31.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 19.07.2006
  19. abendzeitung.de, 01.12.2005
  20. spiegel.de, 16.04.2004
  21. welt.de, 02.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995