knebeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkneːbl̩n ]

Silbentrennung

knebeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Entwicklung drosseln oder bremsen

  • Jemandem etwas mit Gewalt in den oder vor den Mund schieben und befestigen, um ihn am Schreien zu hindern.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: knebele, du knebelst, er/sie/es knebelt
  • Präteritum: ich kne­bel­te
  • Konjunktiv II: ich kne­bel­te
  • Imperativ: knebele! (Einzahl), knebelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kne­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kne­beln (Synonyme)

(jemandem) den Mund verbinden
(jemandem) den Mund zustopfen
(jemandem) einen Knebel anlegen
kleinhalten:
jemanden/etwas daran hindern, an Bedeutung, Einfluss, Macht zu gewinnen; nicht groß – im Sinne von wichtig – werden lassen
knechten:
jemanden unterdrücken, zum Sklaven machen
knuten
opprimieren (geh., lat., veraltet)
unterbuttern (ugs.):
eine andere Person darin hindern, seine Meinung zu äußern
etwas zusätzlich verbrauchen
unterdrücken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
unterjochen:
jemanden oder etwas gewaltsam unterwerfen (und durch Aufzwingen des eigenen Willens [dauerhaft] in dessen Freiheit/Selbstbestimmung einschränken)
versklaven:
jemanden zu einem Sklaven machen, in die Sklaverei führen

Sinnverwandte Wörter

fes­seln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen

Beispielsätze

  • Die drei Gefangenen wurden gefesselt und mit Lappen geknebelt.

  • Er hat das Gefühl, sein Vater hätte ihn immer daran geknebelt, ein großer Schauspieler zu werden.

  • Sie haben sie geknebelt.

  • Sie haben ihn geknebelt.

  • Wir fanden ihn gefesselt und geknebelt vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Davor soll ihn laut OGH seine 32-jährige Mutter gefesselt und geknebelt in eine Hundebox eingesperrt haben.

  • Die drei begleitenden Fremdenpolizisten hatten ihn laut Zeugen in der Maschine gefesselt und geknebelt.

  • Währenddessen sei die 25-Jährige in einem Lieferwagen angekettet und geknebelt gewesen.

  • "Es macht ja wenig Sinn, jemanden mit Verweis auf die Vertragslaufzeit zu knebeln", sagte Bornemann.

  • Im Verlauf der Auseinandersetzung überwältigten sie ihn, um ihn anschließend zu fesseln und zu knebeln.

  • Leider werden die Hersteller mittlerweile mit diesen unsäglichen CO2 Grenzwerten geknebelt.

  • Der Einbrecher habe ihn dann überwältigt, gefesselt, geknebelt und zum Auto geschleppt.

  • Er hat sie gefesselt, geknebelt und bedroht sie mit einem selbstgebastelten Messer.

  • Als er sie zu knebeln versuchte, wollte sie fliehen.

  • Bei allen Leuten, die uns seit Jahren unterdrücken wollten, die nationale Bewegung nieder knebeln wollten.

  • Sie hatten am Abend des 13. Januar eine Mitschülerin gefesselt, geknebelt und in einem Schuppen zurückgelassen.

  • Sie hätten ihn misshandelt, gefesselt und geknebelt, "sodass ihm die Atmung nur noch durch die Nase möglich war".

  • Die auf dem Bett liegende 39-Jährige war mit Elektrokabeln gefesselt und mit Klebeband geknebelt.

  • Als die Frau öffnete, habe er sie niedergeschlagen, gefesselt und geknebelt, sagte ein Polizeisprecher.

  • Manche Unternehmer versuchten, die Ungunst der Stunde zu nutzen, um die Arbeitnehmer zu knebeln, sagte Müntefering der Berliner Zeitung.

  • Hagen sei dann aber unerwartet erstickt, nachdem einer der Angeklagten sich auf ihn gesetzt und ihn mit Klebeband geknebelt hatte.

  • Und man wird sich fesseln und knebeln und würgen lassen, ob man will oder nicht.

  • GATS knabbert weiter an der kommunalen und staatlichen Verantwortung und will auch das Bibliothekswesen marktwirtschaftlich knebeln.

  • Die Bilder zeigten sie geknebelt und nur mit Schuhen und Strümpfen bekleidet, in erzwungenen pornographischen Posen.

  • Nachdem alle eingetroffen sind, werden sie gefesselt und geknebelt.

  • Zurwehme soll den Mann gefesselt, geknebelt und dann erstochen haben.

  • Auch sie wurden zuvor gefesselt und geknebelt.

  • Während das Opfer geknebelt und gefesselt im Wald auf seine Retter wartet, können die Straftäter das Land verlassen.

  • Weil dieser keinen Tresorschlüssel hatte, sperrte der Täter ihn gefesselt und geknebelt in einen Raum der Bank.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kne­beln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kne­beln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kne­beln lautet: BEEKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

knebeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kne­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knebeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knebeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9578259, 9578257 & 2404368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 15.06.2023
  3. tt.com, 04.06.2020
  4. austria.com, 01.08.2017
  5. neuepresse.de, 16.06.2016
  6. berlin.de, 05.09.2015
  7. focus.de, 17.03.2013
  8. focus.de, 18.11.2012
  9. blick.ch, 24.02.2010
  10. rp-online.de, 04.10.2009
  11. dradio.de, 30.01.2008
  12. de.news.yahoo.com, 16.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  14. sat1.de, 21.12.2005
  15. berlinonline.de, 09.04.2005
  16. berlinonline.de, 18.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  19. Neues Deutschland, 29.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. sz, 07.11.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2000
  23. Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1996