knausern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknaʊ̯zɐn ]

Silbentrennung

knausern

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, abwertend: mit etwas übertrieben sparsam sein.

Begriffsursprung

Von Knauser abgeleitet, seit dem 18. Jahrhundert bezeugt

Konjugation

  • Präsens: knausere, du knauserst, er/sie/es knausert
  • Präteritum: ich knau­ser­te
  • Konjunktiv II: ich knau­ser­te
  • Imperativ: knausere! (Einzahl), knausert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­knau­sert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für knau­sern (Synonyme)

auf die Kostenbremse treten
auf seinem Geld sitzen (ugs., fig.)
geizen (mit):
Landwirtschaft, Weinbau: Nebentriebe entfernen, die das Wachstum des Haupttriebes behindern
mit der Präposition „mit“: in übertriebener, unangemessener Weise sparen, geizig mit etwas sein
knapsen (ugs.):
mit eingeschränkten materiellen Mitteln leben
„an etwas (schwer) zu kauen haben“
mit wenig Geld auskommen
sparen:
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
sparsam leben
sparsam sein (Hauptform)
sparsam umgehen (mit)
(jemanden) knapphalten
beschränken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
restringieren (geh., bildungssprachlich):
etwas in seinem Ausmaß begrenzen; jemanden in seinen Möglichkeiten einschränken
zusammenziehen (zum Beispiel Gefäße)

Weitere mögliche Alternativen für knau­sern

knausrig sein
knickern:
sehr zurückhaltend beim Ausgeben von Geld sein, auch allgemein: geizig sein
knickrig sein
nichts rausrücken

Beispielsätze

  • Normalerweise knauserten die Eltern nicht, aber das neue Auto musste zuerst abbezahlt werden.

  • Karls Vater knauserte beim Taschengeld.

  • Wenn der Verein beim Umzug einen guten Eindruck machen will, sollte er mit dem Material nicht knausern.

  • Wir legen deshalb die Arbeit nieder, weil der Leiter der Fabrik mit dem Geld knausert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer dann seine analogen bang und olufsen an einen digitalen Ausgang hängen will, der soll dann halt nicht knausern.

  • Abseits vom Auto selbst, sollte man bei der Deckungssumme nicht knausern.

  • Beim Thema Geld stimme ich dem allerdings zu: da wird von der Kundschaft geknausert wo es nur geht.

  • Nicht knausern sollte man auf jeden Fall beim Sprit.

  • Die Deutschen knausern und sparen zu viel, die wollen partout nicht alles ausgeben und die Wirtschaft ankurbeln.

  • Einige Anbieter knausern, andere legen diverse Halterungen recht großzügig bei.

  • Um unter den Kommunalen Schutzschirm schlüpfen zu können, muss an allen Ecken und Enden noch mehr geknausert werden.

  • Im zweiten Ratschlag führt Bartels dann aus, wo CIOs momentan am gefahrlosesten knausern können.

  • Kritiker halten den Geldhäusern vor, Hilfe vom Steuerzahler kassiert zu haben und dennoch mit Darlehen zu knausern.

  • Genug geknausert, jetzt werden Kurven gekratzt.

  • Da die Banken derzeit knausern, schauen die Unternehmen sich mehr und mehr nach alternativen Finanzierungswegen um.

  • Voraussetzungen an der Schule schaffen Bei der Ausstattung sollte nicht ?geknausert? werden.

  • Auch bei den Extras wird geknausert: Nur der Kinotrailer und eine Bildergalerie.

  • Es wurde bei der Auswahl der Deckhengste nicht geknausert: Tiger Hill, Black Sam und Bellam Bellamy.

  • Zum anderen knausern Fondsgesellschaften bei den Gebühren für Wertpapierhandel, aus denen die Banken bislang ihr Research finanzieren.

  • Geknapst, gekürzt, geknausert: Ausgerechnet die deutsche Banken- und Finanzmetropole spart sich in die Provinzialität.

  • Doch wer wollte angesichts der Ewigen Stadt schon knausern?

  • Mal knausern sie mit den Zinsen, die sie auf ihre Anleihen zahlen, so herum, daß man als Anleger nur den Kopf schütteln kann.

  • Jetzt sollten Sie nicht knausern.

  • Wir bestaunen das schlichte "Kaamphüs", bei dessen Bau, so hörten wir, mit den Millionen nicht geknausert wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Geld knausern

Übersetzungen

Was reimt sich auf knau­sern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb knau­sern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von knau­sern lautet: AEKNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

knausern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort knau­sern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nur nicht knausern, sagte Michel aus Lönneberga Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78911-274-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knausern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knausern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6100739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. focus.de, 13.09.2018
  3. wirtschaft.com, 07.09.2016
  4. ka-news.de, 12.11.2015
  5. feedsportal.com, 21.10.2015
  6. focus.de, 05.10.2013
  7. it-news-world.de, 04.06.2013
  8. fr-online.de, 08.01.2013
  9. feedsportal.com, 24.10.2012
  10. ftd.de, 04.08.2010
  11. feedsportal.com, 13.02.2010
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.06.2009
  13. pnp.de, 19.04.2007
  14. welt.de, 07.11.2005
  15. welt.de, 30.06.2005
  16. handelsblatt.com, 25.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. BILD 1998
  21. Die Zeit 1996