knüppeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknʏpl̩n]

Silbentrennung

knüppeln

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: knüpple/​knüppele, du knüppelst, er/sie/es knüppelt
  • Präteritum: ich knüp­pel­te
  • Konjunktiv II: ich knüp­pel­te
  • Imperativ: knüpple/​knüppele! (Einzahl), knüppelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­knüp­pelt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Die haben keine Fragen gestellt, die knüppelten gleich drauf los.

  • Ja, das war schon heftig, wir mussten die Swan echt knüppeln, damit wir in einem Rutsch um die Landzunge herum kamen.

  • Ich mag nicht, wenn du die Aurora so knüppelst, das ist eine alte Dame, die einen liebevollen Umgang verdient hat.

  • Der Täter sagte später aus: Ich knüppelte ihn solange, bis das Blut spritzte.

  • Diese Leute müssen knüppeln bis zum Gehtnichtmehr und bekommen einen Hungerlohn dafür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "So zu tun, als ob wir Unternehmer geknüppelt hätten, ist wirklich der blanke Unsinn", sagte der Fraktionschef.

  • Polizeibeamte knüppeln auf die Trauernden ein und verjagen sie mit Tränengas.

  • Und nirgendwo wird vorne so erbarmungslos geknüppelt wie im Fegefeuer von Flandern oder eine Woche später in der Hölle von Paris-Roubaix.

  • Der Abend stand unter dem Motto: knüppeln statt kombinieren und dies ist normalerweise weniger die Spezialität der spielstarken Borussen.

  • Die Polizisten knüppeln los.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf knüp­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb knüp­peln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von knüp­peln lautet: EKLNNPPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

knüppeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort knüp­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knüppeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9007177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ln-online.de, 10.11.2002
  2. Die Zeit (06/2001)
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2000
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. TAZ 1997