kleinlaut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nˌlaʊ̯t ]

Silbentrennung

kleinlaut

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlich leise und zurückhaltend, mit vorübergehendem Verlust von Selbstsicherheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven klein und laut, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. kleinlaut (Positiv)
  2. kleinlauter (Komparativ)
  3. am kleinlautesten (Superlativ)

Anderes Wort für klein­laut (Synonyme)

eingeschüchtert
leise weinend (ugs., fig.)
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
so klein mit Hut (+ Geste) (ugs., fig.)
verlegen:
ein Buch veröffentlichen
eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im Nachhinein benutzt: verlegt haben)
verschüchtert
verunsichert

Gegenteil von klein­laut (Antonyme)

selbst­si­cher:
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen etc. sicher sein, von diesen überzeugt sein, Selbstsicherheit besitzen

Beispielsätze

  • Nachdem ich ihm die Meinung gesagt hatte, wurde er plötzlich ganz kleinlaut und stahl sich davon.

  • Er gab kleinlaut zu, dass er wohl einen Fehler gemacht habe.

  • Es ist wahrscheinlicher, dass kleine Menschen etwas Großartiges vollbringen, als das große Menschen etwas kleinlaut zugeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kann ich mir das nicht erklären, dass wir so eine Leistung auf den Platz bringen», sagte Joshua Kimmich kleinlaut.

  • Bei dieser Verkäuferin zeigt sich der -Star jedoch plötzlich ganz kleinlaut.

  • Die anderen waren eher kleinlaut, zu kleinlaut.

  • Das ging nicht so gut aus…“, erklärte der Kassierer kleinlaut und hielt sich beim Knutschen lieber zurück.

  • Das war nicht meine Absicht und aus der Emotion heraus", gab sich der Keeper kleinlaut.

  • So mancher in der Branche kam zu einem vernichtenden Urteil ob des kleinlauten und zaghaften ersten Auftritts des Präsidenten.

  • Aber oft verschlafe ich dann am nächsten Tag und muss mich kleinlaut und mit starken Augenringen ins Büro schleichen.

  • Beckstein verteidigte sich fast schon kleinlaut, aber konsequent gegen die umfangreichen Vorwürfe von Opfer-Anwalt Bliwier.

  • Am Montagabend kapitulierte die Armee mit einer kleinlauten Entschuldigung, die sie allerdings auf ihrer Website gut versteckte.

  • Ausnahmsweise gab er sich kleinlaut.

  • Aber typisch Manager grosse Ziele, aber wenn es dann ums bezahlen geht wird man kleinlaut.

  • Obwohl Angela Merkel ihre Europa-Politik zum Wahlkampfthema machen will, gibt sie sich bei der Spanienrettung eher kleinlaut.

  • Das schadet dem Boxsport zutiefst», sagte Gevors Manager Peter Schulze kleinlaut.

  • Aber ich fürchte, da wird das Geschrei plötzlich so kleinlaut wie der Mut.

  • Ich habe meine Frau betrogen, sagt er kleinlaut.

  • Hab ich aus dem Karton da drüben, gab ich kleinlaut zu und checkte schon die Rückzugsmöglichkeiten ab.

  • "Ich führe meine Kämpfe nicht auf dem Pressepodium, sondern im Ring", sagte Austin kleinlaut.

  • Etwas kleinlaut gab er indes zu bedenken, die Fusion berge auch Chancen.

  • Am Ende musste er seine geschönten Prognosen wieder kassieren und kleinlaut eingestehen, dass die Lage viel schlimmer, ja dramatisch sei.

  • Sich auf diese Weise kleinlaut für das Management-Chaos zu entschuldigen - das ist Neuland für Gorny.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv klein­laut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von klein­laut lautet: AEIKLLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kleinlaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klein­laut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­dröp­pelt:
familiär: von einem bedrückten Gemütszustand befallen, verlegen, kleinlaut
zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kleinlaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kleinlaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6452654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. ad-hoc-news.de, 16.04.2023
  3. derwesten.de, 15.05.2022
  4. tagesschau.de, 19.11.2021
  5. bild.de, 12.08.2020
  6. sport1.de, 19.10.2019
  7. handelsblatt.com, 02.03.2018
  8. erdbeerlounge.de, 28.09.2017
  9. zeit.de, 05.04.2016
  10. nzz.ch, 28.07.2015
  11. faz.net, 23.05.2014
  12. blick.ch, 05.09.2013
  13. n-tv.de, 16.07.2012
  14. mv-online.de, 10.04.2011
  15. suedkurier.de, 07.05.2010
  16. feedsportal.com, 26.06.2009
  17. ngz-online.de, 19.05.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 09.03.2007
  19. sat1.de, 02.02.2006
  20. tagesschau.de, 14.07.2005
  21. welt.de, 17.12.2004
  22. svz.de, 25.06.2003
  23. welt.de, 11.08.2002
  24. Die Zeit (43/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995