klaglos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaːkloːs]

Silbentrennung

klaglos

Definition bzw. Bedeutung

nicht klagend

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Wortes Klage mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. klaglos (Positiv)
  2. klagloser (Komparativ)
  3. am klaglosesten (Superlativ)

Anderes Wort für klag­los (Synonyme)

anstandslos:
bereitwillig, ohne „sich anzustellen“
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
mühelos:
ohne Mühe, ohne Anstrengung, ohne größeren Aufwand
ohne Probleme
ohne Schwierigkeiten
problemlos (Hauptform):
ohne Probleme
reibungslos:
störungsfrei, ohne Schwierigkeiten
störungsfrei
umstandslos:
ohne Umstand, ohne Umstände
unaufwändig
wie am Schnürchen (ugs.)
wie ein Glöckerl (ugs., österr.)
wie geschmiert (ugs.)
(es ist) nichts auszusetzen
einwandfrei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
einwandlos
fehlerfrei:
ohne Fehler; frei von Fehlern oder Mängeln
fehlerlos:
ohne Fehler
ideal:
ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden
ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
in bestem Zustand (variabel)
in optima forma (geh., lat.)
makellos:
ohne jeden Makel
mustergültig:
als Vorbild dienend, einen guten Eindruck machend
ohne den kleinsten Fehler
ohne Fehl und Tadel:
vollkommen integer
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
tadellos:
ohne Fehler oder Mängel
tippi toppi (ugs.)
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
untadelig:
gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vorbildhaft:
als Vorbild dienend
vorbildlich:
anderen als Vorbild, Muster zur Nachahmung dienen könnend
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
ohne Beschwerden
ohne Klage
ohne Murren
ohne sich zu beschweren
ohne Widerrede
ohne Widerspruch
ohne zu protestieren
ohne zu widersprechen
widerspruchslos:
ohne Gegenrede oder Gegenwehr

Beispielsätze

  • Dass der gescholtene Spieler das klaglos hinnimmt, war nicht denkbar.

  • Auch die Einheitsliste von ganz links stimmte zu, die Öffentlichkeit fügte sich so gut wie klaglos.

  • Das Allermeiste funktioniert, so viel ließ sich im mehrwöchigen Test feststellen, klaglos.

  • Andere Insolventen verschwinden klaglos vom Markt bei Insolvenz.

  • Doch Kunden müssen das nicht klaglos hinnehmen.

  • Auf dem Old Course von St. Andrews oder beim Anblick von Augusta National nimmt man dann auch das ewige Herumstehen der Stars klaglos hin.

  • Das macht klaglos niemand mehr mit Die Realität sieht beim Arbeitgeber Bundeswehr bislang völlig anders aus.

  • Bislang sei das ständige Wachstum des öffentlich-rechtlichen Sektors von den Gebührenzahlern klaglos hingenommen worden.

  • McLaren nahm das Sakrileg mehr oder weniger klaglos hin.

  • Der Junge hätte gehorcht, sich auf den Bauch gelegt und klaglos den Rücken streicheln lassen.

  • Die serienmäßige Keramikbremse steckt viele, viele schnelle Runden klaglos weg.

  • "Bis Sonntag werden wir aber wohl noch elf Spielerinnen finden, die auflaufen können", nimmt Birte Brüggemann die Situation klaglos hin.

  • Der König hat seinen dramatischen Abstieg bislang klaglos hingenommen.

  • Das hat sich wohl herumgesprochen - immer mehr Steuerzahler nehmen die Bescheide nicht mehr klaglos hin.

  • Das hätte Maguila wohl klaglos hingenommen, es ging ja nicht um Prüderie.

  • Das geschieht bei mir aber klaglos, ohne Vorwurf.

  • Plötzlich begehrte ein Volk, das jahrzehntelang klaglos Drangsal, Gängelung und Korruption erlitten hatte, auf.

  • Doch Siebert ist zurückhaltender: "Ich schätze nicht, dass sich Berlin klaglos dem Signal aus der Landesregierung beugt."

  • Urlauber müssen klaglos hinnehmen, wenn ihr Langstreckenflug bis zu vier Stunden länger dauert als geplant.

  • "Das liegt an der Taktik", verzieh Diabang seinem Trainer klaglos die erneute Nicht-Berücksichtigung.

  • Bezahlen wird ihn Yeboah trotzdem klaglos.

  • Die hundert Tage haben sie durchgestanden, klaglos, ohne viel Gewese drum zu machen.

  • Die Rolle des Zuschauers erträgt nicht jeder klaglos.

  • Und als Gegenleistung klaglose Unterwerfung gefordert.

  • Dieser Märtyrer starb im Jahr 258 auf dem Scheiterhaufen - klaglos, ohne eine Träne.

  • Bernd G. Längin erlebte sie als gottergebene, strenge, klaglose, zielgerichtete, disziplinierte Menschen.

  • Wenn die völlig erschöpft am Ziel waren, waren sie gerade einen Kilometer vorangekommen, klaglos.

  • Die Region werde es nicht klaglos hinnehmen, daß das für sie 'lebenswichtige Projekt auf den Sankt- Nimmerleins-Tag verschoben wird.'

Was reimt sich auf klag­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv klag­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von klag­los lautet: AGKLLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

klaglos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klag­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klaglos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klaglos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.09.2022
  2. fr.de, 28.10.2021
  3. tt.com, 18.04.2020
  4. spiegel.de, 16.08.2017
  5. spiegel.de, 10.08.2016
  6. welt.de, 22.07.2015
  7. tagesschau.de, 14.01.2014
  8. welt.de, 04.11.2013
  9. faz.net, 22.09.2012
  10. stern.de, 13.07.2011
  11. autobild.de, 20.07.2010
  12. presseportal.de, 04.12.2009
  13. faz.net, 28.05.2008
  14. spiegel.de, 09.05.2007
  15. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  16. merkur-online.de, 07.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  18. f-r.de, 15.07.2003
  19. berlinonline.de, 25.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995