keltisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Kel­tisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛltɪʃ ]

Silbentrennung

keltisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kelten betreffend, zu den Kelten gehörend

  • keine Steigerung: die keltischen Sprachen betreffend

Abkürzung

  • kelt.

Steigerung (Komparation)

  1. keltisch (Positiv)
  2. keltischer (Komparativ)
  3. am keltischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Die keltischen Sprachen waren früher weiter verbreitet.

  • Tom und Mary haben eine keltische Hochzeit gehabt.

  • Tom und Mary hatten eine keltische Hochzeit.

  • Ich höre keltische Musik.

  • Wir hören keltische Musik an.

  • Ich liebe keltische Musik.

  • Gefällt dir keltische Musik?

  • Maria hört gerne keltische Musik.

  • Belgien war einst ein keltisches Gebiet, welches durch Julius Cäsar für das Römische Reich erobert wurde.

  • Das Museum hat eine faszinierende Sammlung keltischer Artefakte.

  • Betty hat für das Aussterben der scheinheiligen keltischen Druiden gesorgt.

  • Dieses Museum stellt eine faszinierende Sammlung keltischer Gegenstände aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wurzeln des Gruselfestes, bei dem sich keltische und christliche Tradition vermischen, reichen bis ins frühzeitliche Irland zurück.

  • Das Tattoo eines keltischen Wolfs zeichnet sich durch eine nur schemenhafte Darstellung des größten Raubtiers aus der Familie der Hunde aus.

  • Das Gebiet des heutigen Vereinigten Königreichs wurde zuerst durch verschiedene keltische Stämme besiedelt.

  • Das Wort Drees kommt von „Dreyse“, einer keltischen Bezeichung für sprudelnde Quellen.

  • Etwa der keltische Halsring Torques, der die Römer auf Adrenalines Fährte bringt, aber (nicht) mit einem Handy-Kopfhörer zu verwechseln ist.

  • Denn eigentlich diente dieser Tag in seiner keltischen Tradition der Abwehr der bösen Geister.

  • Die aussergewöhnlichen Ruinen einer keltischen Stadt waren bei Sondierungsarbeiten für die Kantonsstrasse entdeckt worden.

  • Mit Flöte, Percussion und Gitarre präsentierten sie Lieder aus der keltischen Ära.

  • Er stamme, so der Befund, allerdings nicht aus keltischer Zeit, sondern sei zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefertigt worden.

  • Am Wrack werden die unheimliche Maske einer keltischen Gottheit und ein Schriftzug in einer fremden, undefinierbaren Sprache gefunden.

  • Die Feier in der Nacht zum 1. November habe ihre „Wurzeln in der heidnischen Geisterverehrung und in einem keltischen Todesgott“.

  • Aber auch Siedlungsreste aus keltischer, römischer, gallorömischer und merowingischer Zeit haben den Bliesgau beeinflusst.

  • Aber auch die restlichen Stücke sind von folkloristischen, akustischen Elementen der keltischen und schottischen Musik geprägt.

  • Am späteren Abend trug das aus Hilde und Jupp Fuhs bestehende »Shamrock-Duo« selbstvertonte Lyrik des keltischen Kulturkreises vor.

  • Das klingt alles immer traditionell irisch, keltisch, bisweilen auch orientalisch.

Übersetzungen

  • Dänisch: keltisk
  • Englisch: Celtic
  • Esperanto: kelta
  • Französisch:
    • celte
    • celtique
  • Galicisch:
    • celta
    • céltico
  • Georgisch: კელტური (ḳelṭuri)
  • Isländisch: keltneskur
  • Mazedonisch: келтски (keltski)
  • Neugriechisch: κελτικός (keltikós)
  • Norwegisch: keltisk
  • Russisch: кельтский
  • Schwedisch: keltisk
  • Serbisch: келтски (keltski)
  • Ungarisch: kelta

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kel­tisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von kel­tisch lautet: CEHIKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

keltisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kel­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­ri­ker:
Angehöriger einer keltischen oder stark keltisch beeinflussten Bevölkerungsgruppe östlich des Inns
No­ri­ke­rin:
Angehörige einer keltischen oder stark keltisch beeinflussten Bevölkerungsgruppe östlich des Inns

Buchtitel

  • Das Buch der keltischen Mythen Jennifer Emick | ISBN: 978-3-73060-567-7
  • Das keltische Pflanzenorakel Philip Carr-Gomm, Stephanie Carr-Gomm | ISBN: 978-3-89901-138-8
  • Die Lex Salica und die Text-Glossen in der Salischen Gesetzsammlung germanisch nicht keltisch Knut Jungbohn Clement | ISBN: 978-3-38653-352-2
  • Jahreskreis – Orakel der keltischen Feste Antara Reimann, Peter Eckel, Grit Rademacher | ISBN: 978-3-84349-200-3
  • Lexikon der keltischen Religion und Kultur Bernhard Maier | ISBN: 978-3-52046-601-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: keltisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408376, 12360357, 12360356, 11160670, 6855750, 4629410, 3942294, 3399675, 2626670, 838567, 789517 & 640615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.10.2023
  2. desired.de, 02.09.2022
  3. fr.de, 07.09.2021
  4. volksfreund.de, 30.10.2020
  5. derstandard.at, 24.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 30.10.2017
  7. blickamabend.ch, 28.05.2016
  8. echo-online.de, 09.02.2015
  9. nzz.ch, 13.02.2014
  10. finanznachrichten.de, 13.09.2013
  11. focus.de, 29.10.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  13. whiskey-soda.de, 20.05.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 15.06.2009
  15. netzeitung.de, 15.10.2008
  16. nzz.ch, 19.10.2007
  17. pnp.de, 21.08.2006
  18. spiegel.de, 26.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  20. tagesschau.de, 01.11.2003
  21. berlinonline.de, 09.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995