kellnern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlnɐn ]

Silbentrennung

kellnern

Definition bzw. Bedeutung

Intransitiv, umgangssprachlich: in einer Gaststätte den Kunden Getränke und Speisen bringen, besonders als Aushilfe, im Nebenjob.

Konjugation

  • Präsens: kellnere, du kellnerst, er/sie/es kellnert
  • Präteritum: ich kell­ner­te
  • Konjunktiv II: ich kell­ner­te
  • Imperativ: kellner/​kellnere! (Einzahl), kellnert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kell­nert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­die­nen:
auf eine ausgespielte Farbkarte eine Karte der entsprechenden Farbe oder auf eine Trumpfkarte einen Trumpf zugeben (müssen)
den Gang von etwas steuern und überwachen

Beispielsätze

Jens kellnert jedes Wochenende, um sein Germanistikstudium zu finanzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um über die Runden zu kommen, ging ich in Köln kellnern und nahm Jobs als Hochzeitssänger an.

  • Sie ging fortan kellnern und machte als erste in der Familie einen Hochschulabschluss.

  • Es ist noch keine drei Jahre her, da hat Jaqueline Holle noch gekellnert.

  • Manche wollen aber auch etwas völlig Neues ausprobieren und ernten Mangos in Südafrika oder kellnern auf Bali.

  • Gestern noch gekellnert, heute schon in den Charts.

  • Das tut mir immer leid. Manchmal hat sie diesen Albtraum: Sie muss wieder kellnern.

  • Aber mit 55 kann man kaum noch kellnern, wenn man sich nicht die letzten Chancen auf eine besseren Job verderben will.

  • Sie hat einen Tipp für Jobsucher: "Während der Schulzeit habe ich oft gekellnert.

  • Fast sah es bei der Rente aus, als hätten sie gekocht und Riester kellnern lassen.

  • Ist er jetzt Restaurant-Besitzer, oder muss er sogar kellnern?

  • Finden Sie das nicht ein bißchen komisch, hier kellnern zu müssen?

  • Graziano's, das Restaurant, in dem ich 18 Jahre gekellnert habe, wurde im Dezember '92 zugemacht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kell­nern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von kell­nern lautet: EEKLLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

kellnern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kell­nern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kellnern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 28.06.2020
  2. spiegel.de, 01.01.2019
  3. morgenpost.de, 10.03.2015
  4. nzz.ch, 28.02.2013
  5. laut.de, 27.01.2012
  6. tagesspiegel.de, 26.07.2009
  7. sueddeutsche.de, 22.04.2007
  8. abendblatt.de, 08.07.2004
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996