kaputtgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpʊtˌɡeːən ]

Silbentrennung

kaputtgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • in einen nicht mehr verwendungsfähigen Zustand geraten

  • kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden

Konjugation

  • Präsens: gehe kaputt, du gehst kaputt, er/sie/es geht kaputt
  • Präteritum: ich ging ka­putt
  • Konjunktiv II: ich ginge kaputt
  • Imperativ: geh kaputt! / gehe kaputt! (Einzahl), geht kaputt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­putt­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ka­putt­ge­hen (Synonyme)

(die) Grätsche machen (ugs., salopp)
(sich) in seine Einzelteile auflösen
(sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch)
aus dem Leim gehen (ugs.)
auseinanderbrechen:
etwas in Stücke brechen
in Stücke zerfallen
auseinanderfallen
auseinandergehen (ugs.):
in zwei oder mehrere Teile zerfallen, sich voneinander und sich in verschiedene Richtungen entfernen
sich gabeln, sich verzweigen
durchbrechen:
in zwei Teile brechen
entzweibrechen:
in zwei oder mehr Teile zerbrechen
entzweigehen:
in einzelne Teile/Stücke zerfallen (und so zerstört werden)
in alle Einzelteile auseinanderfallen
in den Eimer gehen
in die Binsen gehen (ugs.)
in die Brüche gehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen
in Stücke brechen
in Stücke gehen (ugs.)
in zwei Teile brechen
mitten durchbrechen
zerbröckeln:
in kleine Teile (Brocken, Bröckchen) zerbrechen
Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerfetzt werden
(sich selbst) zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
zerstört werden
absterben (Pflanzen):
langsam vom lebendigen in den toten Zustand übergehen
eingehen (Pflanzen) (Hauptform):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
verdorren:
langsam die Feuchtigkeit entziehen
langsam immer trockener werden bis hin zum Absterben
vertrocknen:
langsam immer trockener werden (bei Pflanzen bis hin zum Absterben)
den Geist aufgeben (ugs., fig.)
die Grätsche machen (ugs., fig.)
sich verabschieden (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

zer­bre­chen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
zer­plat­zen:
durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen
Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein
zer­sprin­gen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen
zerreißen

Beispielsätze

  • Der Fahrstuhl ist kaputtgegangen, weil zu viele auf einmal eingestiegen waren.

  • Die Zentralverriegelung ist kaputtgegangen.

  • The Computer ist kaputtgegangen.

  • Es ist ihre Schuld, dass das Fenster kaputtgegangen ist.

  • Die Heizung ist kaputtgegangen.

  • Ich hoffe, es ist nicht kaputtgegangen.

  • Die Beleuchtung des Kühlschranks ist kaputtgegangen.

  • Das Problem mit Fensterscheiben ist, dass sie leicht kaputtgehen.

  • Irgendetwas in meinem Motor war kaputtgegangen.

  • Diese Waage ist sicher kaputtgegangen.

  • Mir ist der Heckklappendämpfer kaputtgegangen.

  • Tom hat den Wartungsmännern schon Bescheid gegeben, dass die mechanische Pressmaschine kaputtgegangen ist.

  • Das Problem mit Eiern ist, dass sie leicht kaputtgehen.

  • Der Drucker ist kaputtgegangen.

  • Mein Computer ist kaputtgegangen.

  • Die Lampe an der Decke ist kaputtgegangen.

  • Ausgerechnet heute ist die Klimaanlage kaputtgegangen.

  • Gerade heute ist die Klimaanlage kaputtgegangen.

  • Tom hat Maria vorgelogen, dass der Staubsauger kaputtgegangen war, damit er nichts tun musste.

  • Der Staubsauger war kaputtgegangen, daraufhin setzte sich Tom hin, mit einem Bier in der Hand, um einen Film anzusehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Befürchtungen, die Geschäfte würden kaputtgehen, wenn man den Verkehr rausnimmt, hätten sich nicht bewahrheitet.

  • Denn auch an Knöpfen können sich andere Wäschestücke verfangen und dadurch in der Waschmaschine kaputtgehen und zerstört werden.

  • Mit dem sogenannten "WhatsApp Sohn Trick" bekam die Geschädigte eine Nachricht mit den Worten: "Hallo Mama, mein Handy ist kaputtgegangen.

  • Aber nichts ist kaputtgegangen.

  • Ich denke mal es waren über vierzig Meter, es ist aber leider kaputtgegangen und wurde deshalb nicht gewertet.

  • "Da kann der Motor nicht kaputtgehen", beweist er Humor.

  • Dabei kontrollieren sie auch gleich, ob nichts kaputtgegangen ist.

  • Es war sicher ein Jahr der Findung, weil wir, nachdem die Jamaika-Koalition kaputtgegangen war, praktisch einen offenen Stadtrat hatten.

  • Dahinter stecken nämlich erhebliche Betriebskosten: für regelmäßige Updates und Wartungen, für Bildschirme und Rechner, die kaputtgehen.

  • Da kann vieles kaputtgehen.

  • Es werde ganz schwierig, diese Trennung wieder rückgängig zu machen, «weil viel kaputtgegangen ist.

  • Unsere Brillen sind ultraflach, und man kann sich draufsetzen, ohne dass sie kaputtgehen.

  • "Den darf ich nicht kaputtgehen lassen", sagte Merkel.

  • Also produziert er schlechte Waren, die gut aussehen, aber schnell kaputtgehen.

  • Bei uns ist noch nie etwas verloren- oder kaputtgegangen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ka­putt­ge­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ka­putt­ge­hen lautet: AEEGHKNPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

kaputtgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­putt­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­bre­chen:
kaputtgehen und nach unten oder innen durchbrechen
ver­fal­len:
mit der Zeit brüchig werden oder kaputtgehen
zer­bre­chen:
kaputtgehen (wenn es dabei Splitter oder Brocken erzeugt)
zu­sam­men­fal­len:
durch Einstürzen kaputtgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaputtgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaputtgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12243975, 11956386, 10282022, 10077503, 9923799, 9053014, 9049999, 8989855, 8987548, 7676645, 6597356, 6146651, 6058730, 5433042, 5171466, 5133491, 4834548, 4834547, 4715530 & 4715402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 16.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 07.05.2022
  3. presseportal.de, 05.12.2021
  4. ikz-online.de, 06.10.2019
  5. stern.de, 02.04.2018
  6. motorsport-total.com, 27.06.2017
  7. blick.ch, 07.04.2016
  8. allgemeine-zeitung.de, 17.01.2015
  9. nordbayern.de, 06.02.2014
  10. mopo.de, 02.01.2013
  11. fussball24.de, 16.12.2012
  12. weltwoche.ch, 06.05.2010
  13. nachrichten.finanztreff.de, 01.03.2009
  14. berlinerliteraturkritik.de, 22.08.2008
  15. adrivo.com, 14.10.2007
  16. abendblatt.de, 14.04.2005
  17. welt.de, 14.06.2004
  18. Die Zeit (15/2003)
  19. berlinonline.de, 13.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  21. bz, 01.11.2001
  22. bz, 12.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995