kalendarisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kalɛnˈdaːʁɪʃ ]

Silbentrennung

kalendarisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf den Kalender bezogen oder zu ihm gehörig.

Beispielsätze

Am 21.06.2014 war der kalendarische Sommeranfang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das passte terminlich auch perfekt, war der Samstag doch auch der kalendarische Beginn der dritten Jahreszeit.

  • Außer dem kalendarischen und dem meteorologischen Frühlingsanfang gibt es noch den phänologischen Frühlingsanfang.

  • Auf den Monatskalenderblättern sind alte Schulgebäude der Gemeinde mit der jeweiligen kalendarischen Übersicht zu sehen.

  • Und dabei hat der kalendarische Sommer erst am Samstag begonnen.

  • Auf dem großen Inselkontinent am anderen Ende der Erde ist der Sommer kalendarisch vor einigen Wochen zu Ende gegangen.

  • Schäferhund-Husky-Mischlingsdame Ivi nimmt zum kalendarischen Sommeranfang ein erfrischendes Bad im Flughafensee bei Berlin.

  • Astronomisch (kalendarisch) beginnt der Frühling erst am 20. März.

  • Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel geht das Liszt-Jahr nun auch kalendarisch zu Ende.

  • Der kalendarische Winteranfang markiert den kürzesten Tag des Jahres.

  • Kopf Hoch in 7 Wochen ist kalendarisch Frühling.

  • Am Samstag beginnt der kalendarische Frühling.Am Mittwoch wird es schon spürbar milder als in den vergangenen Tagen.

  • Auf dem Papier ist Frühling, aber leider nur da: Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn kämpft der Winter um seine Vorherrschaft.

  • Im Freibad in Mainz-Mombach geht es ? trotz kalendarischen Sommers - derzeit ebenfalls ruhig und beschaulich zu.

  • Sommersonnenwende mit Beginn des kalendarischen Sommers.

  • Zum kalendarischen Frühlingsanfang startet "Call a bike" in die neue Saison.

  • Am Montag, dem Tag des kalendarischen Frühlingsbeginns, halten sich im nord- und ostdeutschen Flachland hochnebelartige Wolken.

  • Schrobenhausen / Ingolstadt (jsp) Um 8.46 Uhr begann gestern der kalendarische Sommer.

  • Hanau - 14. September - jan - Noch vor Ende des kalendarischen Sommers hat die Freiluftgastronomie am Hanauer Marktplatz eingepackt.

  • Von der Festlegung kalendarischer Fixpunkte im Jahreszyklus waren die Bauern schließlich auf Gedeih und Verderb abhängig.

  • Die letzte Sommerwoche 2003 ist angebrochen - nur noch wenige Tage bis zum kalendarischen Herbstanfang am 23. September.

Häufige Wortkombinationen

  • kalendarischer Frühlingsanfang/​Frühlingsbeginn/​Herbstanfang/​Sommeranfang/​Winteranfang

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­len­da­risch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ka­len­da­risch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ka­len­da­risch lautet: AACDEHIKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kalendarisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­len­da­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kalendarisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 24.09.2023
  2. ikz-online.de, 11.03.2022
  3. onetz.de, 23.11.2021
  4. come-on.de, 22.06.2020
  5. ef-magazin.de, 19.03.2018
  6. wz.de, 21.06.2017
  7. fr-online.de, 09.03.2015
  8. burgenland.orf.at, 01.01.2012
  9. science.orf.at, 19.12.2011
  10. feedsportal.com, 02.02.2010
  11. de.news.yahoo.com, 16.03.2010
  12. br-online.de, 21.03.2008
  13. main-rheiner.de, 11.07.2007
  14. blogigo.de, 21.06.2007
  15. n-tv.de, 22.03.2006
  16. morgenweb.de, 20.03.2006
  17. donaukurier.de, 22.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  19. Die Zeit (43/2004)
  20. lvz.de, 17.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  22. welt.de, 28.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 11.12.2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995