käuflich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔɪ̯flɪç]

Silbentrennung

käuflich

Definition bzw. Bedeutung

  • bereit gegen Geld etwas Illegales zu tun

  • durch Kauf zu erwerben

Begriffsursprung

Zu dem Verb kaufen mit dem Suffix -lich.

Anderes Wort für käuf­lich (Synonyme)

abdingbar:
durch andere Vereinbarungen abänderbar
bestechlich:
bereit eine Bestechung anzunehmen, sich bestechen zu lassen
erwerbbar:
so, dass etwas durch Lernen/Üben erwerben werden kann
so, dass etwas gekauft werden kann
gewissenlos:
frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme (Gewissen)
korrumpierbar:
anfällig für Bestechung, für moralisch verwerfliches Verhalten
korrumpiert
korrupt (Hauptform):
bestechlich oder käuflich, damit auch: moralisch verdorben
mit Fehlern behaftet
veräußerlich
verführbar:
so, dass jemand mit geringem Aufwand verführt werden kann
verkäuflich:
vorgesehen, gegen Bezahlung abgegeben werden zu können
zu haben (ugs.)
zu verkaufen

Sinnverwandte Wörter

feil:
käuflich zu erwerben
zum Verkauf stehend

Gegenteil von käuf­lich (Antonyme)

in­te­ger:
moralisch einwandfrei
unberührt, unversehrt
unkäuflich
unverkäuflich

Beispielsätze

  • Der Anfang der Korruption ist, sich für Gefälligkeiten käuflich zu zeigen.

  • Für die käufliche Liebe gibt es viele Orte, am bekanntesten dürfte die Herbertstraße in der Nähe der Reeperbahn in St. Pauli sein.

  • Auch virtuelle Waren sind im Internet käuflich zu erwerben.

  • Manche Dinge sind nicht käuflich.

  • Wenn man schon eine amerikanische Flagge verbrennt, sollte man diese auf jeden Fall auch stehlen, statt sie käuflich zu erwerben.

  • Dieses Auto ist nicht käuflich.

  • Diese Artikel hier sind nicht käuflich.

  • Jeder Mensch ist käuflich.

  • Dieses Buch ist nicht käuflich.

  • Das neue Produkt ist käuflich.

  • Die Frauen suchen meine Nähe, meine Aufmerksamkeit, aber ich bin nicht käuflich.

  • Tom hat einige Präservative käuflich erworben.

  • Diese Neuigkeit, die du willst, ist jetzt im Laden käuflich.

  • Abstimmberechtigte sollten nicht käuflich sein.

  • Glück ist nicht käuflich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bewertungen sind ein käufliches Gut das hat sich inzwischen auch schon rumgesprochen so das die Kraft der Bewertungen nachgelassen hat.

  • Aber kann man die Antigen-Schnelltests dort auch käuflich erwerben?

  • Der CDU-Politiker betonte hingegen, er sei nicht käuflich.

  • Aber auch sie erleichtert ihn nicht darum, die käufliche Dame scheint tatsächlich etwas für den Unbeholfenen zu empfinden.

  • Bevor ich mir auch nur vorstelle, so ein Auto käuflich zu erwerben, werde ich auf die hoffentlich stattfindenden Crashtests warten.

  • Alle ausgestellten Werke sowie eine Auswahl an Grafiken können käuflich erworben werden.

  • Alle anderen Spieler werden diese Tracks auch käuflich erwerben können.

  • Bei den Duellen helfen zudem spezielle Bonusgegenstände – die es allerdings ebenfalls käuflich zu erwerben gilt.

  • Dabei wird schnell klar: Das Glück ist kein Zustand und kein Ereignis, und vor allem ist es nicht käuflich.

  • Außerdem haben Sie herausgefunden, wo das Gefährt, für das Sie sich entschieden haben, käuflich zu erwerben ist.

  • Wer ist zu welchem Preis käuflich?

  • Bravo, Manuel,und sei dir sicher: Jeder (auch deine ehemaligen Fans) ist käuflich.

  • Es ist die erste käufliche Single von dem angekündigten Album „Michael“, das am 14. Dezember herauskommen soll.

  • Auch dieses Unternehmen wurde kürzlich käuflich erworben, für 9,1 Millionen Euro um genau zu sein.

  • Aber auf den richtigen Moment zu warten, wo sie sagt, ich habe viel Geld und zeige euch, wie käuflich ihr seid, das kann ich mir vorstellen.

  • Das Problem ist eher diese Welt, die so ziemlich alles käuflich machte, offen legte und damit zerstört.

  • Wenn er allerdings meint, er müsse eine andere tragen, dann muss er die eben selbst käuflich erwerben.

  • Kurze Zeit darf er die Welt für käuflich halten.

  • Die Galeristen wollen Schwellenängste abbauen und Kunst offerieren, die auch käuflich erworben werden kann.

  • Sie machte in den achtziger Jahren mit einem im Porno neuen Rollenmodell Furore: Eine käufliche Frau, die alles zeigt und nichts preisgibt.

  • Alle Kunstwerke sind käuflich, die Preise bewegen sich zwischen 400 Euro für ein "Schild, klein" und 4000 Euro.

  • Mit einem Wort: Es ließe sich vielleicht der ungeheure Verdacht klären, ob Entscheidungen der Regierung Kohl käuflich waren.

  • Dass die Regierung Kohl nicht käuflich war?

  • Seit der Einführung der Marktwirtschaft 1979 sind auch Frauen wieder käufliche Ware.

  • Parteien sind alle käuflich, aber nur wir stehen dazu.

  • Alle Bilder der Ausstellung im Gotischen Haus sind käuflich.

  • Die Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit treibt ihn in die Arme käuflicher Frauen.

  • "Die Verwaltung der Stadt ist nicht käuflich und wird es auch nicht sein", erklärte Rommel.

Häufige Wortkombinationen

  • käuflich erwerben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm käuf­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von käuf­lich lautet: ÄCFHIKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

käuflich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort käuf­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­kau­fen:
käuflich erwerben (etwas Wertvolles, Teures, Großes, eine Vielzahl von etwas)
Bahn­card:
käuflich zu erwerbende Rabattkarte der Deutschen Bahn AG, die mit einem Passbild des Kunden versehen wird und dazu berechtigt, bestimmte Fahrkarten zu einem vergünstigten Preis zu erwerben
feil:
käuflich zu erwerben

Buchtitel

  • Menschenrechte sind nicht käuflich Sebastian Sons | ISBN: 978-3-85535-140-4

Film- & Serientitel

  • Armaan – Liebe ist nicht käuflich (Film, 2003)
  • Die Entführung des Baron Empain: Oder: Liebe ist nicht käuflich (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: käuflich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: käuflich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9639662, 8250904, 6091494, 4153491, 3367428, 2594943, 2517330, 2377324, 1702805, 1306174, 659880 & 605494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. forum.abakus-internet-marketing.de, 02.12.2022
  2. nrz.de, 18.03.2021
  3. landeszeitung.de, 19.06.2020
  4. morgenpost.de, 29.07.2019
  5. focus.de, 23.07.2018
  6. onetz.de, 08.09.2017
  7. 4players.de, 26.08.2016
  8. linux-community.de, 11.07.2015
  9. welt.de, 18.08.2014
  10. derstandard.at, 25.04.2013
  11. abendblatt.de, 30.01.2012
  12. derwesten.de, 19.09.2011
  13. news.orf.at, 12.11.2010
  14. gulli.com, 30.06.2009
  15. abendblatt.de, 13.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 30.03.2007
  17. ngz-online.de, 06.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  19. abendblatt.de, 04.09.2004
  20. welt.de, 30.09.2003
  21. f-r.de, 12.10.2002
  22. sz, 10.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995