kärglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁklɪç]

Silbentrennung

kärglich

Definition bzw. Bedeutung

gering, wenig, ärmlich

Begriffsursprung

Zu karg; mittelhochdeutsch kerclich

Steigerung (Komparation)

  1. kärglich (Positiv)
  2. kärglicher (Komparativ)
  3. am kärglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kärg­lich (Synonyme)

armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
kümmerlich:
weit unterdurchschnittlich ausgebildet, entwickelt; mit deutlichen Defiziten
mager:
arm an Fett
dünn, dürr
mau (ugs.):
(quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend
sich nicht ganz wohl fühlend
minim (schweiz.):
nur über eine äußerst geringe Größe, ein äußerst geringes Ausmaß, einen äußerst geringen Umfang oder Ähnliches verfügend; überaus gering
minimal:
kleinstmöglich, so gering, wie es nur geht
sehr gering, sehr klein
niedrigst
sehr gering
sehr niedrig (Hauptform)
spärlich:
in geringen Mengen, wenig
knapp bemessen, kaum ausreichend

Beispielsätze

  • Durch die aktuellen Immobilienpreise sind die Renditen jedoch äußerst kärglich bei einem vergleichbar recht hohen Risiko.

  • Gut jeder Dritte war arbeitslos und hätte jeden noch so kärglichen Lohn akzeptiert.

  • Die Hütten sind kärglich eingerichtet, kaum Möbel, wenige Feldbetten und oft nur Schlaflager auf dem Boden.

  • Man konnte ihn später leicht aushungern, indem man ihn kärglich ausstattete.

  • Der Ausschussvorsitzende Siegfried Kauder (CDU) bezeichnete die Ergebnisse als kärglich.

  • Um in der Tiefe zu überleben, müssen die Tiere kärgliche und neue Nahrungsressourcen finden.

  • Aber auch der Mittelstand ist verzweifelt: Von ihrem kärglichen Einkommen in lokaler Währung können sie nicht leben.

  • Kommt nicht in Frage, wer weiß, wann man selbst auf diese Weise sein kärglich Salär erfronen muss.

  • Selbst das dort mögliche kärgliche Einkommen scheint diesen Wanderarbeitern lohnender als der Verbleib in der armen Provinz.

  • In seiner kärglichen Dichterklause am Rand der Lüneburger Heide hortete er Lexika, Enzyklopädien und Kompendien - als Informationsfundus.

  • Rechnet man die Unkosten für Schreiberdienste und dergleichen ab, bleibt als Reingewinn nur eine höchst kärgliche Summe.

  • "Dort geht es sehr kärglich zu", sagt Gries.

  • Doch dessen kärgliche Einrichtung lässt kultische Handlungen nur erahnen.

  • Er hat erkannt, daß die Atmosphäre im bisher kärglich gefüllten Mommsenstadion der Mannschaft in doppeltem Sinn nicht hilft.

  • Heute nun gibt Marion Barry, langjähriger Bürgermeister von Washington, die letzten Reste seiner kärglichen Befehlsgewalt ab.

  • Das Angebot ist kärglich, aber immerhin gibt es Frühlingszwiebeln, Erdbeeren, Kirschen, Mais, Brot und sogar Bier.

  • Nach dem Zähneputzen geht er, etwas hinkend, zu seinen kärglichen Besitztümern.

  • Der im Verhältnis zur behandelten Materie etwas kärglich gestaltete Plan des Pfades bietet weitere Wunder.

  • Die Beamten hatten viele Pflichten, wenig Rechte, ein kärgliches Gehalt.

  • Nahezu alle Uniformierten, vom einfachen Mushik bis zum General, versuchen das kärgliche Salär aufzubessern.

  • Um wenig anheimelnden und teuren Hotels zu entkommen, wurden Phantasiepreise für die wenigen freien, oft kärglichen Quartiere gezahlt.

  • Der Lohn war kärglich, doch Trinkgelder besserten ihn zuweilen auf.

  • Gestartet wurde in einem kärglich eingerichteten Büro neben der Autoredaktion.

Was reimt sich auf kärg­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kärg­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von kärg­lich lautet: ÄCGHIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

kärglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kärg­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kärglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kärglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 10.06.2019
  3. jungewelt.de, 16.08.2019
  4. bazonline.ch, 09.08.2016
  5. faz.net, 08.07.2012
  6. spiegel.de, 19.06.2009
  7. giessener-allgemeine.de, 22.11.2009
  8. taz.de, 13.01.2009
  9. kn-online.de, 06.01.2007
  10. sat1.de, 25.02.2006
  11. lvz.de, 17.01.2004
  12. welt.de, 15.04.2003
  13. sz, 04.03.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1999
  16. Die Zeit (25/1999)
  17. Welt 1997
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995