jugoslawisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juɡoˈslaːvɪʃ ]

Silbentrennung

jugoslawisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Jugoslawien mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Beispielsätze

  • Jugoslawisch ist auch heute noch ein unklarer, vieldeutiger Begriff, ehemals fragte man in Jugoslawien auch eher danach, ob jemand der serbischen, kroatischen oder slowenischen Ethnie angehörte.

  • Viktor wurde als Jugoslawe geboren und hat auch noch einen jugoslawischen Ausweis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein 23 Jahre alter Iraner hatte dort mutmaßlich eine Handgranate aus jugoslawischer Produktion auf die Besucher einer Beerdigung geworfen.

  • Es befand sich auf einem exklusiven Gelände und war den Familien jugoslawischer Militärs vorbehalten.

  • Kroatien war nicht vin den Serben besetzt….wenn dann von der JNA der jugoslawischen Armee, die nicht nur aus Serben bestand…

  • Gleichwohl wurde sein Werk im Zuge der jugoslawischen Sezessionskriege nach 1991 zum obskuren Objekt nationalistischen Begehrens.

  • Granit Xhaka ist der Sohn kosovo-albanischer Eltern, die 1990 aus dem damals jugoslawischen in die Schweiz flüchten.

  • Der durchschnittliche Reallohn eines jugoslawischen Arbeiters sank während der 1980er Jahre um 40 Prozent.

  • Dagegen wollten nur 31.700 Zuschauer das Spiel der Jugoslawen gegen Zaire sehen, von denen die meisten jugoslawische Gastarbeiter waren.

  • Der jugoslawische Bürgerkrieg ist allgegenwärtig "Tribunal" ist im Suhrkamp-Verlag erschienen und kostet 14,99 Euro.

  • Er war mit einer schwarzen Pistole bewaffnet, trug Handschuhe und sprach Deutsch mit vermutlich jugoslawischen Akzent.

  • Bosnien, 1992: Der jugoslawische Bürgerkrieg ist in vollem Gang und schlägt auf Bosnien über.

  • 1958 im Osten Slawoniens, unweit von Vukovar, geboren, hatte er vor den jugoslawischen Zerfallskriegen in einem Lagerhaus gearbeitet.

  • Zuvor und auch danach war der fünfmalige jugoslawische Nationalspieler auch als Clubtrainer erfolgreich.

  • Das Mandat der UN galt für die jugoslawische Teilrepublik Kosovo und nicht für den selbständigen Staat Kosovo.

  • Im jugoslawischen Raum brachte die slowenische Lagergemeinschaft 1995 ein Zitat aus einem Trinklied des Dichters France Preseren an.

  • Schon in der jugoslawischen Armee sei er als Roma benachteiligt gewesen.

  • Politik ist in der einstigen jugoslawischen Republik noch immer die wichtigste Branche.

  • Der Schwede jugoslawischer Abstammung erklärte, Stimmen in seinem Kopf hätten ihn zu der Tat getrieben.

  • Das wissen die US-Dienste von einem jugoslawischen Bunkerspezialisten, der den Schutzbau mitgebaut hat.

  • Djindjic hatte vom jugoslawischen Präsidenten Vojislav Kostunica die Entlassung des Abwehrchefs Aleksandar Tomic verlangt.

  • Der ehemalige Coach der jugoslawischen Nationalelf ziert sich noch: "Man braucht doch Zeit, um sich mit der Mannschaft vertraut zu machen."

Häufige Wortkombinationen

  • ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ju­go­s­la­wisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ju­go­s­la­wisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten S und A mög­lich.

Das Alphagramm von ju­go­s­la­wisch lautet: ACGHIJLOSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Whis­key
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

jugoslawisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ju­go­s­la­wisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jugoslawisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 14.06.2023
  2. freitag.de, 16.10.2022
  3. focus.de, 08.06.2021
  4. nzz.ch, 29.10.2019
  5. blick.ch, 05.06.2018
  6. handelsblatt.com, 23.06.2016
  7. de.wikipedia.org, 20.02.2015
  8. n-tv.de, 14.12.2014
  9. heute.at, 28.02.2013
  10. feedsportal.com, 23.02.2012
  11. faz.net, 20.07.2011
  12. de.eurosport.yahoo.com, 12.08.2010
  13. sueddeutsche.de, 05.06.2008
  14. neues-deutschland.de, 30.12.2007
  15. landeszeitung.de, 19.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.11.2005
  17. tagesschau.de, 19.01.2004
  18. Neues Deutschland, 09.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  20. sz, 19.09.2001
  21. sz, 05.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995