investigativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnvɛstiɡaˈtiːf ]

Silbentrennung

investigativ

Definition bzw. Bedeutung

Verborgene Fakten durch Recherchen aufdeckend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Investigation mit dem Suffix -iv.

Steigerung (Komparation)

  1. investigativ (Positiv)
  2. investigativer (Komparativ)
  3. am investigativsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­ves­ti­ga­tiv (Synonyme)

aufdeckend
enthüllend
nachforschend
untersuchend

Beispielsätze (Medien)

  • Das erinnert mich an eine investigative Recherche im Journalismus, bei der man auch nie weiß, ob am Ende etwas Relevantes herauskommt.

  • Einige würden es als verrückt bezeichnen, was er tut, versucht dazwischen Sophia Maier investigativen Journalismus.

  • Es sind fragwürdige „investigative“ Methoden, deren sich der SPD-Politiker für einen Magazin-Beitrag bediente, findet der Presserat.

  • Die Flâneuserie ist eine investigative Methodologie.

  • Das investigative Netzwerk hat seine Untersuchungsergebnisse den internationalen Ermittlern übergeben.

  • Bei der WAZ-Recherche warf er hin, um in den USA investigativen Journalismus zu lernen.

  • Dies habe dann Auswirkungen auf die investigative Arbeit nicht nur von YLE, sondern von allen finnischen Medien.

  • Der investigative Reporter kommt Komplotten auf die Spur So weit, so mittelwitzig.

  • Bei der Besten Reportage setzt die Jury auf investigative Formate.

  • Da sollten noch ein paar kritische, mutige investigative Journalisten sitzen die die richtigen Fragen stellen.

  • Das noch genauer zu untersuchen und aufzudröseln, dafür hätte es einer wirklich tiefgreifenden, investigativen Recherche bedurft.

  • Der Guardian stellte kürzlich einen "investigativen Film" ins Netz, in dem Mannings angebliche psychische Probleme beleuchtet werden.

  • Ob investigative Projekte bereits aus dem Sonderetat gespeist werden - unbekannt.

  • Der investigative Journalist gibt also Meinung wieder, ganz ohne Bewertung, was allerdings nicht trügt.

  • Der Journalist hakte total investigativ nach, ob Hitler denn ein "aardige man" (netter Mann) war.

  • Vertrauliches landete in fremden Händen - für investigative Rechercheure ein Desaster.

  • WELT.de: Ihr Name steht für investigativen Journalismus.

  • Vor ihm selbst, sagt Steingarten, habe es keinen investigativen Food-Journalismus in Richtung Geschmack gegeben.

  • Seymour Hersh, 1937 in Chicago geboren, ist der beste investigative Journalist unserer Tage. 1969 enthüllte er das Massaker von My Lai.

  • Man wirft uns vor, wir seien zu investigativ.

Häufige Wortkombinationen

  • investigativer Journalismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ves­ti­ga­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­ves­ti­ga­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 2 × V, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × V, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, zwei­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von in­ves­ti­ga­tiv lautet: AEGIIINSTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

investigativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ves­ti­ga­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • SAT.1 GOLD investigativ (Dokuserie, 2023)
  • SAT.1 investigativ (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: investigativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: investigativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 19.10.2023
  2. fr.de, 03.03.2022
  3. nnn.de, 12.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 29.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.05.2018
  6. taz.de, 19.06.2017
  7. derstandard.at, 02.05.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 02.10.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 19.09.2014
  10. spiegel.de, 23.07.2013
  11. welt.de, 24.01.2012
  12. gulli.com, 28.05.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.08.2010
  14. feedsportal.com, 13.10.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 05.12.2008
  16. spiegel.de, 15.11.2007
  17. welt.de, 05.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  19. Die Zeit (23/2004)
  20. berlinonline.de, 19.02.2003
  21. lvz.de, 29.04.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995