invertiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnvɛʁˈtiːɐ̯t ]

Silbentrennung

invertiert

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts

  • Technik: die Umkehrung eines Zustandes oder Wertes beinhaltend

Begriffsursprung

Partizip von invertieren

Anderes Wort für in­ver­tiert (Synonyme)

andersherum:
in eine andere, entgegengesetzte Richtung
in einer anderen, entgegengesetzten Stellung
entgegengesetzt
homosexuell:
sexuelle, erotische Neigung zum gleichen Geschlecht habend
invers:
Mathematik: Verhalten eines Elementes gegenüber einem anderen bezüglich einer gegebenen Verknüpfung
umgekehrt, verkehrt
lesbisch:
als Frau homosexuelle Neigungen besitzend, solche Neigungen betreffend
von der Insel Lesbos
mit umgekehrten Vorzeichen
reziprok (fachspr.):
fachsprachlich: wechselseitig, in Wechselbeziehung stehend, gegenseitig
umgedreht
umgekehrt:
(unerwartet) das Gegenteil bildend
Umgekehrt wird ein Schuh draus. (ugs., sprichwörtlich)
unter umgekehrten Vorzeichen
vice versa (lat.)

Beispielsätze

  • Das Ausgangssignal eines NAND-Gatters ist gegenüber dem eines UND-Gatters invertiert.

  • Durch die Linse wurde das Bild invertiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 2J/10J ist nun seit 46 Tagen invertiert.

  • Dies sieht dann so aus, dass auch die Farbgebung des jeweiligen Dokumentes in Teilen invertiert wird.

  • Das Bild wird dann nach Schwarz/Weiss konvertiert, invertiert und gespiegelt.

  • Bereits bei 40 Grad Abweichung nach oben sind die Farben sehr stark invertiert.

  • Das mittlere und untere Profil ist ein invertiertes IP-Widerstands- bzw.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ver­tiert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­ver­tiert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von in­ver­tiert lautet: EEIINRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

invertiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ver­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­kom­mu­ta­tiv:
Mathematik, als Eigenschaft von Operationen oder Strukturen: invertiert bei Vertauschung der Operanden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: invertiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: invertiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2053670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ftd.de, 26.08.2022
  2. winfuture.de, 09.02.2021
  3. ccc.de, 29.09.2014
  4. blogigo.de, 14.09.2010
  5. stock-world.de, 23.04.2008