interviewen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐˈvjuːən ]

Silbentrennung

interviewen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Interview mit jemandem führen.

Begriffsursprung

Von englisch interview im 19. Jahrhundert entlehnt, dieses aus französisch entrevue = Zusammenkunft; zum Verb entrevoir = treffen, „sich begegnen“; aus entre- (vergleiche inter-) und voir = sehen (aus lateinisch videre = sehen, auffassen)

Konjugation

  • Präsens: interviewe, du interviewst, er/sie/es in­ter­viewt
  • Präteritum: ich in­ter­view­te
  • Konjunktiv II: ich in­ter­view­te
  • Imperativ: interview/​interviewe! (Einzahl), in­ter­viewt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ter­viewt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ter­vie­w­en (Synonyme)

befragen:
um mehrere Auskünfte bitten; Fragen an jemanden stellen
ein Interview machen

Beispielsätze

  • Als Studentin träumte sie davon die Großen der Politik zur Hauptsendezeit zu interviewen.

  • Ein Journalist muss gelegentlich auch Personen interviewen, die er gar nicht mag.

  • Lässt du dich gerne interviewen?

  • Lassen Sie sich gerne interviewen?

  • Wenn es den Teufel gibt, muss man ihn interviewen.

  • Die Journalistin interviewt den Politiker.

  • Der Journalist interviewt den Politiker.

  • Ich habe eine Frau interviewt, die sich für den Umweltschutz einsetzt.

  • Können wir sie interviewen?

  • Der Minister weigerte sich, von den Journalisten interviewt zu werden.

  • Tom wurde gestern Abend im Fernsehen interviewt.

  • Ein Experte wurde interviewt.

  • Unser Reporter hat einige Kongressteilnehmer interviewt.

  • Wir werden alle Passagiere interviewen, die noch am Leben sind.

  • Wir haben den Mannschaftskapitän interviewt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag besuchte Beni Huggel d BaZ uff dr Gass am Spalenberg 45 und wurde von BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr interviewt.

  • Dafür interviewt er Andreas Graf (links) von der Agrargenossenschaft See und Destillations-Fachmann Kai Svensson (rechts).

  • "Der RBB hat mich interviewt, aber meine Frau hat mir gerade gesagt, dass sie mich herausgeschnitten haben", erzählt er.

  • Anfang 2004 in einem Londoner Hotel: Harvey Weinstein sitzt in einer Suite in einem Sessel und wird von zwei SPIEGEL-Redakteuren interviewt.

  • Ich wollte die Nazis interviewen

  • Cathy Lugner kam, um sich zu amüsieren und um ihren Ex-Mann zu interviewen.

  • Am 19. Oktober interviewte der Deutschlandfunk den Fraktionsvorsitzenden der CDU im sächsischen Landtag, Frank Kupfer.

  • Anschließend interviewt Tina beide, danach ist ein Festschmaus angesagt.

  • Am Montag ging das schon gut los, als Justin sich für Circus HallGalli im Keller einlochen und dort von Joko Winterscheidt interviewen ließ.

  • Also Forscherinnen wie die Epigenetikerin Isabelle Mansuy von der Universität und ETH Zürich, die in der ZEIT Nr. 22/14 interviewt wurde.

  • Also interviewte Yellen sich kurzerhand selbst.

  • Herr Botschafter, um Sie zu interviewen, muss man strenge Sicherheitsvorkehrungen über sich ergehen lassen.

  • Boris Büchler soll Bundestrainer Jogi Löw nach Abpfiff direkt auf dem Platz interviewen.

  • Also nimmt Silviu die hübsche Sozialarbeiterin als Geisel, die ihn für eine Studie interviewt hat.

  • Besprochen werden Pedro Almodovars neuer Film "Zerrissene Umarmungen", zu dem die Hauptdarstellerin Penelope Cruz auch interviewt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: der Reporter/die Reporterin interviewt
  • mit Substantiv: einen Politiker/eine Politikerin interviewen
  • mit Substantiv: jemanden im Fernsehen/​im Hörfunk/​im Radio/​für eine Zeitung interviewen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ter­vie­w­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb in­ter­vie­w­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten E und W mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­vie­w­en lautet: EEEIINNRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

interviewen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ter­vie­w­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­view­part­ner:
Person, die interviewt oder interviewt wird
In­ter­view­part­ne­rin:
weibliche Person, die interviewt wird
um­fra­gen:
eine Umfrage/Befragung durchführen, interviewen

Film- & Serientitel

  • Dinocittà – Jay Miracle interviewt Klaus Kinski (Doku, 2007)
  • Reiner Boller interviewt Brad Harris (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: interviewen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: interviewen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193529, 12193528, 11741061, 11529262, 11529259, 9831284, 4838742, 4762398, 3751596, 3492997, 3406948, 2153350 & 1079254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bazonline.ch, 27.02.2023
  4. saechsische.de, 04.08.2022
  5. t-online.de, 27.09.2021
  6. spiegel.de, 25.02.2020
  7. ndr.de, 22.07.2019
  8. focus.de, 09.02.2018
  9. de.sputniknews.com, 20.10.2017
  10. pcwelt.de, 17.09.2016
  11. feed.laut.de, 31.10.2015
  12. zeit.de, 09.06.2014
  13. handelsblatt.com, 10.10.2013
  14. berneroberlaender.ch, 27.07.2012
  15. feedproxy.google.com, 07.09.2011
  16. zeit.de, 14.02.2010
  17. spiegel.de, 06.08.2009
  18. tagblatt.de, 16.02.2008
  19. spiegel.de, 05.01.2007
  20. ngz-online.de, 22.08.2006
  21. welt.de, 23.05.2005
  22. spiegel.de, 22.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  24. sz, 28.01.2002
  25. bz, 17.04.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995