intensivieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɛnziˈviːʁən ]

Silbentrennung

intensivieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas verstärken, steigern, intensiver gestalten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) im 20. Jahrhundert zum Adjektiv intensiv, das im 18. Jahrhundert aus dem Französischen vom Adjektiv intensif entlehnt wurde, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: intensiviere, du intensivierst, er/sie/es in­ten­si­viert
  • Präteritum: ich in­ten­si­vier­te
  • Konjunktiv II: ich in­ten­si­vier­te
  • Imperativ: intensivier/​intensiviere! (Einzahl), in­ten­si­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ten­si­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ten­si­vie­ren (Synonyme)

ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
verdoppeln:
doppelt so groß werden; die zweifache Größe oder Menge annehmen
eine Menge so vergrößern/vermehren, dass sie hinterher zweimal so groß ist
verstärken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen
vertiefen:
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
(einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen
(mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen
die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig., scherzhaft)
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Sinnverwandte Wörter

ak­ti­vie­ren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
aus­bau­en:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
be­schleu­ni­gen:
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen
er­hö­hen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
er­wei­tern:
einen bestimmten Anteil hinzufügen
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
po­ten­zie­ren:
etwas deutlich vergrößern, erhöhen
Mathematik: mehrmals mit sich selbst multiplizieren
pro­mo­ten:
beruflich Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung betreiben, als Promoter tätig sein
ein Produkt oder eine Idee bewerben
pu­schen:
jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen
Wasser lassen, urinieren
ver­viel­fa­chen:
multiplizieren
um ein Vielfaches vermehren
vo­r­an­trei­ben:
etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern

Gegenteil von in­ten­si­vie­ren (Antonyme)

ab­schwä­chen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
absenken
aus­dün­nen:
die überschüssigen Pflanzen oder Setzlingen aus einem Anbau entfernen, um den verbleibenden Pflanzen ausreichend Platz, Nährstoffe und Licht zur optimalen Entwicklung zu bieten
in der Wachstumsperiode überzählige Früchte oder Blüten vom Baum entfernen
be­en­den:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
schwä­chen:
schwach machen
ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen

Beispielsätze

  • China und die Länder Osteuropas intensivieren ihre Zusammenarbeit.

  • Dies ist der einzige Weg, den Kampf gegen das tyrannische Regime in Äthiopien zu intensivieren.

  • Die Zusammenkunft der beiden Präsidenten vertiefte das gegenseitige Vertrauen und intensivierte die beiderseitig vorteilhafte Zusammenarbeit beider Länder.

  • Der transnationale Erfahrungsaustausch muss intensiviert werden.

  • Es ist erforderlich, den grenzüberschreitenden Austausch von Erfahrungen zu intensivieren.

  • Die Röte meines Fells hat sich intensiviert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 13. September wollen die Aktivisten ihren Protest in Berlin intensivieren und "mit vielen Menschen einen sozialen Wendepunkt erschaffen."

  • Auch der Hintergrund für das Foto ist ausgezeichnet gewählt und intensiviert die Atmosphäre.

  • Christine Haberlander ein Grund, die Schutzmaßnahmen für Frauen zu intensivieren.

  • Allerdings soll es dem Innenministerium zufolge an allen Grenzen "intensivierte Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen" geben.

  • »Bei nur noch 92 Tagen bis zum Austritt (…) ist es lebenswichtig, dass wir unsere Planungen intensivieren«, so Javid.

  • Auch die Zusammenarbeit mit dem Empfinger Jugendklub JKV soll weiter intensiviert werden.

  • Allerdings hat die Ausschreibung der Wahlen den Kampf auf den Straßen nicht gelähmt, sondern sogar intensiviert.

  • Das intensiviert die Atmung, bringt den Organen dadurch mehr Sauerstoff und hält die Gefäße elastisch.

  • Auch Deutschland setzt auf Grenzkontrollen und will diese laut Beschluss des CDU-Bundesparteitags in Karlsruhe gegebenenfalls intensivieren.

  • Ägyptens Armee hatte erst im Sommer ihre Offensive gegen dort operierende militante Islamisten intensiviert.

  • Allerdings intensiviert auch die Polizei ihre Bemühungen, den Racer zu schnappen.

  • Allerdings könnten sich die Wetten auf eine Abwertung des Euro zum Franken intensivieren, schrieb er.

  • Auch das staatliche Fernsehen interpretierte den Westerwelle-Besuch als einen Versuch Deutschlands, den Kontakt zum Iran zu intensivieren.

  • Kleinere Handwerksbetriebe haben in den vergangenen beiden Jahren verstanden, dass sie das Werben intensivieren müssen.

  • Dafür will die Bank 2010 den Dialog mit Kunden verstärken und ihr Kunden-Beziehungsmanagement intensivieren.

  • China will Beziehungen zu den USA intensivieren - Yahoo!

  • Die Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden ist intensiviert und verbessert worden.

  • Schulamtsleiter Bodo Stern betonte, dass man im Zusammenhang mit integrativem Unterricht die Sprachförderung intensiviert habe.

  • Real Madrid will die Anstrengungen um eine Verpflichtung von Michael Ballack vom FC Bayern München intensivieren.

  • Unterdessen hat Aventis die Abwehr gegen den Angreifer intensiviert.

Häufige Wortkombinationen

  • Anstrengungen, Arbeit, Bemühungen, Beziehung, Diskussion, Forschung, Handelsbeziehungen, Kampf, Kooperation, Kraftanstrengungen, Netzwerkarbeit, Partnerschaft, Wettbewerb, Zusammenarbeit intensivieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • areagotu
    • biziagotu
  • Bosnisch: интензивирати (intenzivirati)
  • Englisch: intensify
  • Französisch: intensifier
  • Italienisch: intensificare
  • Katalanisch: intensificar
  • Mazedonisch: интензивира (intenzivira)
  • Niederländisch: intensiveren
  • Polnisch:
    • intensyfikować
    • wzmacniać
    • potęgować
  • Russisch:
    • интенсифицировать
    • усиливать
    • напрягать
  • Schwedisch: intensifiera
  • Serbisch: интензивирати (intenzivirati)
  • Serbokroatisch: интензивирати (intenzivirati)
  • Spanisch: intensificar

Was reimt sich auf in­ten­si­vie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb in­ten­si­vie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­ten­si­vie­ren lautet: EEEIIINNNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

intensivieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ten­si­vie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­ra­kel­frucht:
Heidekrautgewächs mit roten, ovalen Früchten, die den Wirkstoff Mirakulin enthalten, welcher das Geschmacksempfinden für Süße intensiviert
nach­fas­sen:
eine Folgefrage stellen, eine Untersuchung intensivieren
schär­fen:
besser machen; erhöhen; intensivieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intensivieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intensivieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4782463, 3542693, 3494409, 2702297, 2702296 & 1965783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. morgenpost.de, 22.05.2023
  4. pcgames.de, 30.08.2022
  5. volksblatt.at, 13.05.2021
  6. dtoday.de, 06.04.2020
  7. jungewelt.de, 01.08.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.12.2018
  9. sozialismus.info, 08.08.2017
  10. focus.de, 10.10.2016
  11. general-anzeiger-bonn.de, 15.12.2015
  12. jungewelt.de, 06.01.2014
  13. blick.ch, 18.12.2013
  14. feeds.cash.ch, 30.05.2012
  15. feeds.cash.ch, 20.02.2011
  16. business-wissen.de, 25.12.2010
  17. presseportal.de, 23.12.2009
  18. de.news.yahoo.com, 09.11.2008
  19. financial.de, 14.08.2007
  20. morgenweb.de, 30.06.2006
  21. donaukurier.de, 09.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  23. spiegel.de, 29.04.2003
  24. heute.t-online.de, 19.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997
  29. Welt 1996
  30. TAZ 1995