instrumentell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɪnstʁumɛnˈtɛl]

Silbentrennung

instrumentell

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Adjektivierung des Substantivs Instrument mit dem Ableitungsmorphem -ell.

Steigerung (Komparation)

  1. instrumentell (Positiv)
  2. instrumenteller (Komparativ)
  3. am instrumentellsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­s­t­ru­men­tell (Synonyme)

instrumental:
auf kausalen Zusammenhang bezogen; eines das andere bewirkend
Musik abseits der menschlichen Stimme betreffend

Beispielsätze

  • Die Entbindung erfolgte dann zu 62 % vaginal, bei 25 % mit instrumenteller Unterstützung und zu 13% als Kaiserschnitt.

  • Das anschließende Drug-Checking erfolge durch „hochwertige instrumentelle Analysemethoden“, heißt es bei der Senatsverwaltung.

  • Sie folgen einer instrumentellen Vernunft und verteidigen die Erscheinung dessen, das Sie selbst ablehnen!

  • Karl Molt ist Professor für instrumentelle Analytik an der Universität Duisburg-Essen.

  • Vor allem bei Qualitätskontrollen besteht eine verstärkte Nachfrage nach instrumentellen Messmethoden.

  • Dies ist auch ein instrumentelles Argument - Verdi will schlicht die Einschnitte verhindern.

  • Bilder wurden Modelle, räumliche Arbeiten hat man instrumentell eingesetzt.

  • Dass er es so sagt, verrät sein rein instrumentelles Verhältnis zur Wahrheit.

  • Der religiöse Aspekt des Neuheidentums spielt dabei eine untergeordnete Rolle oder hat rein instrumentellen Charakter.

  • Als Jingle, als wiederkehrendes Erkennungssignal, erklingt ein instrumentell leicht verändertes Motiv aus einem Händel-Oratorium.

  • Allerdings ist dieser in der Regel nur instrumenteller Natur.

  • Lieder haben bei nun wieder einen Anfang und ein Ende, die Experimente sind mehr instrumenteller als struktureller Art.

  • Die Große Koalition oder irgendwann mal Schwarz-Grün, alles wird denkbar oder instrumentell benutzt.

  • Damals machte die Band schneidenden, kühlen, disziplinierten Pop, bei dem sich die instrumentelle Leistung dem Song unterordnete.

Was reimt sich auf in­s­t­ru­men­tell?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv in­s­t­ru­men­tell be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, U und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­s­t­ru­men­tell lautet: EEILLMNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

instrumentell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­s­t­ru­men­tell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

via:
mit Dativ, eher instrumentell: über eine Maßnahme, durch Einsatz von

Buchtitel

  • Zur Kritik der instrumentellen Vernunft Max Horkheimer | ISBN: 978-3-59617-820-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: instrumentell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: instrumentell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 29.12.2021
  2. welt.de, 28.06.2019
  3. computerbase.de, 04.07.2017
  4. tagesschau.de, 06.04.2016
  5. aerztezeitung.de, 19.02.2010
  6. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  7. Die Welt 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995