innervieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnɛʁˈviːʁən]

Silbentrennung

innervieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen

  • Medizin: ein Organ, einen Körperteil mit Nerven ausstatten oder mit Nervenreizen versorgen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Nerv, einem Lehnwort zu lateinisch nervus „Saite, Sehne“, mit dem Präfix in-, dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: innerviere, du innervierst, er/sie/es in­ner­viert
  • Präteritum: ich in­ner­vier­te
  • Konjunktiv II: ich in­ner­vier­te
  • Imperativ: innervier/​innerviere! (Einzahl), in­ner­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ner­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ner­vie­ren (Synonyme)

aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
aufpeitschen
aufputschen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
erregen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
hervorrufen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
in Wallung bringen
powern:
etwas mit Einsatz und Nachdruck unterstützen
voller Energie (Power) handeln, Einsatz und Leistung zeigen
puschen:
jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen
Wasser lassen, urinieren
pushen:
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
stimulieren:
eine Reaktion provozieren

Beispielsätze

Die Haut wird sensibel innerviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Zwischen Abb.4 den Antworten der Zellen, die vom schielenden Auge innerviert werden, gibt es keine Synchronisation (A).

Häufige Wortkombinationen

  • Adverb: innervieren motorisch, sekretorisch
  • Objekt: Muskeln, Skelettmuskeln innervieren
  • Subjekt: Nervenzellen, Neuronen, Motoneuronen, Zellgruppen innervieren

Wortbildungen

  • innervierend
  • innerviert

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ner­vie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb in­ner­vie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­ner­vie­ren lautet: EEEIINNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

innervieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ner­vie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ner­vus ra­di­a­lis:
der Speichennerv; Nerv des Armnervengeflechtes, der die Streckmuskeln des Ellenbogen-, des Handgelenks und der Finger- (bei Tieren der Vorderzehen-)gelenke innerviert; der an der Armspeiche anliegende Nerv
Pa­ra­sym­pa­thi­kus:
Teil des vegetativen (unwillkürlichen) Nervensystems, durch den vorwiegend Körperfunktionen innerviert werden, die dem Stoffwechsel, der Erholung und dem Aufbau körpereigener Reserven dienen (trophotrope Wirkung)
Spei­chen­nerv:
der Nervus radialis; Nerv des Armnervengeflechtes, der die Streckmuskeln des Ellenbogen-, des Handgelenks und der Finger- (bei Tieren der Vorderzehen-)gelenke innerviert; der an der Armspeiche anliegende Nerv
Sympathikus:
Teil des vegetativen (unwillkürlichen) Nervensystems, durch den vorwiegend Körperfunktionen innerviert werden, die den Körper in erhöhte Leistungsbereitschaft versetzen und den Abbau von Energiereserven zur Folge haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innervieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: innervieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998