innert

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnɐt ]

Silbentrennung

innert

Definition bzw. Bedeutung

Westösterreichisch, schweizerisch; mit Genitiv oder Dativ: binnen einer bestimmten Zeit, innerhalb einer bestimmten Zeit, im Verlaufe einer bestimmten Zeit.

Begriffsursprung

Die Gebrüder Grimm vermuten, dass innert ein um das schließende t vermehrter Dativ von inner sei.

Anderes Wort für in­nert (Synonyme)

binnen:
innerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes; im Inneren eines Gebäudes, Fahrzeugs; (sich) an der bzw. auf der Innenseite (befindend)
bis spätestens
im Laufe von
innerhalb (von):
mit Genitiv: im Inneren von etwas
mit Genitiv: in einem bestimmten Zeitraum
während:
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie

Beispielsätze (Medien)

  • Champions League, DFB-Pokal und FA Cup: Diese Trophäen könnten am Samstag innert wenigen Stunden von Nati-Spielern gestemmt werden.

  • Damit sind die Fallzahlen innert Wochenfrist um 34,7 Prozent gesunken.

  • Beim sechsten Pflichtspiel innert 17 Tagen empfing der FCB den Servette FC weiterhin mit einer weißen Weste.

  • Andererseits betreffen die rückläufigen Zahlen aber besonders Destinationen, die auch mit dem Zug innert weniger Stunden erreichbar sind.

  • Argentinier stirbt – Zweites Boxer-Drama innert einer Woche!

  • Bis ihnen ein Doppelschlag der Münchner den Zahn zieht: James (59.) und Lewandowski (61.) stechen innert zwei Minuten zu.

  • Basel-Stadt übernimmt ausserdem zusätzliche Mietkosten in Höhe von 20 Millionen Franken innert vier Jahren.

  • Bis zur 46. Minute hatten die Gastgeber die Partie mit vier Toren innert 280 Sekunden gewendet.

  • Die ideologischen Gräben sind im linken Lager sehr tief und sind innert weniger Monate schwer überbrückbar geworden.

  • Auch das Wachstum im Festnetz hält an: Der Bestand an TV-Anschlüssen stieg innert Jahresfrist um 14,2 Prozent auf 1,2 Millionen.

  • Auch und gerade in einer Zeit, in der das World Wide Web per Mausklick fast alles innert Sekunden verfügbar macht.

  • Am Nachmittag stellte die Polizei den Fahrenden ein Ultimatum, den Platz innert zehn Minuten zu räumen.

  • Bacsinszky (WTA 71) verlor den ersten Satz innert einer halben Stunde mit 1:6.

  • Das Wesentliche ist schnell erzählt: Die Stadionbauerin HRS muss die Ostseite der Arena Thun innert zehn Wochen vollständig verglasen.

  • Der Entscheid kann innert dreissig Tagen noch beim Bundesgericht angefochten werden.

  • Im schlimmsten Falle sind Träger in der Lage, schwere Treffer zu verdauen und Reparaturen innert Stunden durchzuführen.

  • Bei DDoS-Attacken rufen Rechner eine Website innert kürzester Zeit so oft auf, dass deren Server unter der Last zusammenbrechen.

  • Bei Swisscom TV stieg die Zahl der Kunden innert Jahresfrist um 61,5% auf 512’000.

  • Damals brannte es innert acht Tagen gleich vier Mal, unter anderem ging der Stall der Reitsportlegende Paul Weier in Flammen auf.

  • Slowakei mit zwei Grosschancen innert einer Minute Beinahe wäre die Niederlande aber für ihre Passivität bestraft worden.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Die zweisilbige Präposition in­nert be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­nert lautet: EINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

innert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort in­nert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: innert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. luzernerzeitung.ch, 02.06.2023
  3. bielertagblatt.ch, 24.03.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.08.2021
  5. bzbasel.ch, 05.03.2020
  6. blick.ch, 25.07.2019
  7. blick.ch, 05.05.2018
  8. nzz.ch, 27.06.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 14.12.2016
  10. nzz.ch, 05.12.2016
  11. blick.ch, 06.05.2015
  12. nzz.ch, 03.09.2015
  13. blick.ch, 24.04.2014
  14. bazonline.ch, 19.09.2014
  15. bernerzeitung.ch, 14.12.2013
  16. bazonline.ch, 13.03.2013
  17. nzz.ch, 25.05.2012
  18. nzz.ch, 15.03.2012
  19. feedproxy.google.com, 12.08.2011
  20. nzz.ch, 29.12.2011
  21. sport.sf.tv, 28.06.2010
  22. heise.de, 21.07.2010
  23. tagesanzeiger.ch, 09.07.2009
  24. cash.ch, 13.08.2009
  25. nzz.ch, 16.06.2008
  26. swissinfo.ch, 14.02.2008
  27. tagesschau.sf.tv, 23.10.2007
  28. beobachter.ch, 14.09.2007
  29. Die Welt 2001