innerorts

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnɐˌʔɔʁt͡s ]

Silbentrennung

innerorts

Definition bzw. Bedeutung

innerhalb einer Ortschaft

Begriffsursprung

Kompositum aus inner und Ort.

Gegenteil von in­ner­orts (Antonyme)

au­ßer­orts:
außerhalb einer Ortschaft befindlich

Beispielsätze (Medien)

  • Im Kanton Luzern sollen Autos innerorts generell mit Tempo 50 fahren.

  • Und was viele auch nicht wissen: Grundsätzlich gilt das Rechtsfahrgebot auch innerorts – jedoch gibt es hier eine Besonderheit.

  • Dann werden sie sich dort Schwimmnudeln auf die Gepäckträger schnallen und so die 1,50 Meter innerorts beim Fahren veranschaulichen.

  • Das gilt innerorts genauso wie außerorts“, sagt sie.

  • Der Mann soll innerorts mit 130 Stundenkilometern gefahren sein.

  • Doch nicht nur innerorts ist Roman S. unterwegs, manchmal fahre er Rennen auf der Autobahn: "Dort ist die Straße doppelspurig.

  • Der negative Spitzenwert lag bei Tempo 103 statt der innerorts erlaubten 50 Kilometer pro Stunde.

  • Ein Lernfahrer wurde innerorts mit 92 km/h erwischt.

  • Den Kommunen bleibt dann nur ein Handlungsparadoxon: Den Verkehrsfluss innerorts verbessern und die Fahrzeuge schneller hindurchschleusen.

  • DIn Richtung Stadtmitte entsteht innerorts und auf der A40 ein kilometerlanger Stau.

  • Für Winterlingen plant innerorts GeoData; Leerrohre für Leitungen wurden bei vielen Baumaßnahmen bereits verlegt.

  • So war ein 18 Jahre alter Autofahrer in Pfaffenhofen innerorts mit 105 Kilometern pro Stunde bei erlaubten 50 km/h unterwegs.

  • Der Geschäftsführer lehnte auch den Vorschlag ab, dass die Züge innerorts ihre Geschwindigkeit drosseln, um zur Lärmreduzierung beizutragen.

  • Obwohl er bei der Flucht über die Landesstraße auch innerorts bis zu 100 Sachen schnell war, konnte er seine Verfolger nicht abschütteln.

  • Gemäss Studien werden heute bis zu 6 Prozent Treibstoff im Leerlauf verbrannt - innerorts bis über 10 Prozent!

  • Auch aus seiner Sicht wäre die reduzierte Höchstgeschwindigkeit innerorts ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit.

  • Auf Grund des schnellen Tempos innerorts waren die Beamten auf dessen Kleinwagen aufmerksam geworden.

  • Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Bauprogramm 2009, die Dorfsanierung und das Fällen von Bäumen innerorts.

  • Auch innerorts in Jork und Mittelnkirchen zeigt die L 140 bereits Auflösungserscheinungen.

  • Der Gegenverkehr sei nicht zu gefährden, innerorts müsse der Fahrer nach einer überschaubaren Strecke anhalten können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb in­ner­orts be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von in­ner­orts lautet: EINNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

innerorts

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort in­ner­orts kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innerorts. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.06.2023
  2. come-on.de, 08.01.2023
  3. rnz.de, 06.05.2022
  4. op-online.de, 05.05.2022
  5. ksta.de, 12.05.2021
  6. idowa.de, 07.12.2021
  7. nordbayern.de, 30.06.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 13.09.2020
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 02.12.2019
  10. nrz.de, 05.08.2019
  11. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  12. augsburger-allgemeine.de, 19.04.2018
  13. pipeline.de, 22.07.2016
  14. bento.de, 01.08.2016
  15. presseportal.ch, 09.09.2014
  16. welt.de, 17.06.2012
  17. polizeipresse.de, 05.10.2009
  18. schwaebische-post.de, 27.10.2009
  19. abendblatt.de, 16.01.2008
  20. oberpfalznetz.de, 10.04.2008
  21. Die Zeit (35/2003)
  22. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996