innerdeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnɐˌdɔɪ̯t͡ʃ ]

Silbentrennung

innerdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Innerhalb Deutschlands seiend; das Verhältnis zwischen verschiedenen Teilen von Deutschland betreffend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem inner- und dem Adjektiv deutsch.

Sinnverwandte Wörter

deutsch-deutsch:
das Verhältnis der beiden früher getrennten Staaten Westdeutschland (BRD) und Ostdeutschland (DDR) betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Die Strecke verläuft hier an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

  • Auch hier stellten die Beamten einen Verstoß bezüglich einer innerdeutschen Beförderung fest.

  • Auch bei einem innerdeutschen Urlaub etwa in einer Ferienwohnung, gibt Dittmer (55) zu bedenken.

  • Dem Coronavirus sind Grenzen egal – innerdeutsche ebenso wie internationale“, sagte Fiebig.

  • Bereits im Winter 2018/19 hatte Ryanair seine innerdeutschen Verbindungen zusammengestrichen.

  • Auf den lukrativen innerdeutschen Flügen nach Berlin-Tegel muss die Lufthansa ab heute mit einem neuen Konkurrenten rechnen.

  • Der Veranstalter FTI Group rechnet auf innerdeutschen Strecken, die auch Lufthansa bedient, vorübergehend mit einem Preisanstieg.

  • Auf innerdeutschen Strecken wie Hamburg–München ist das mit der Bahn gut umsetzbar.

  • Am Dienstag könnten nahezu alle geplanten innerdeutschen und innereuropäischen Flüge stattfinden, teilte das Unternehmen mit.

  • Auch an vielen anderen Orten entlang der einstigen innerdeutschen Grenze wurde an die historischen Ereignisse erinnert.

  • Der BND hat sich schon in der Vergangenheit über grundgesetzliche Einhegungen der innerdeutschen Telefonüberwachung hinweggesetzt.

  • Vor allem innerdeutsche Verbindungen wurden gestrichen.

  • Aber im innerdeutschen Raum und dabei besonders in der zweiten Liga sticht Bielefeld vollkommen heraus.

  • So könnten gerade Passagiere davon profitieren, die innerdeutsche Flüge nutzen.

  • Auf innerdeutschen Economy-Flügen gibt es in ihren Fliegern nämlich keine Verpflegung.

  • Die beiden Lufthansa-Beteiligungen sind vor allem auf innerdeutschen und innereuropäischen Strecken unterwegs.

  • Ein Relikt aus der Zeit der innerdeutschen Teilung: Damals wollte man den Transitverkehr nicht von der DDR-Bahn abhängig machen.

  • Modrow, der früher DDR-Ministerpräsident war, hatte der Bundesrepublik eine "Mitschuld an der innerdeutschen Grenze" gegeben.

  • Sein Leben endete am 3. Juli 1967 bei einem Fluchtversuch an der innerdeutschen Grenze.

  • "Eine Kerosinbesteuerung für innerdeutsche Flüge ist sinnvoll", sagte der Grünen-Fraktionsvize Reinhard Loske.

Häufige Wortkombinationen

  • innerdeutsche Grenze

Übergeordnete Begriffe

  • innereuropäisch

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­ner­deutsch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von in­ner­deutsch lautet: CDEEHINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

innerdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ner­deutsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innerdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 21.06.2023
  2. all-in.de, 27.05.2022
  3. ikz-online.de, 20.03.2021
  4. focus.de, 04.06.2020
  5. bild.de, 01.08.2019
  6. boerse.ard.de, 05.01.2018
  7. finanztreff.de, 16.10.2017
  8. welt.de, 11.05.2016
  9. volksfreund.de, 09.11.2015
  10. lvz-online.de, 10.11.2014
  11. faz.net, 05.07.2013
  12. focus.de, 17.02.2012
  13. zeit.de, 20.04.2011
  14. feedproxy.google.com, 11.10.2010
  15. de.sitestat.com, 16.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 22.07.2008
  17. taz.de, 14.08.2007
  18. n-tv.de, 28.04.2006
  19. lvz-online.de, 06.07.2005
  20. welt.de, 09.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. berlinonline.de, 16.07.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995